BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 23.10.2017

19:00 bis 19:30 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Wiese | Bildquelle: colourbox.com

Bildquelle: colourbox.com

Unkraut

Das große Artensterben: Wie viel Raum geben wir der Natur?

Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin "Unkraut" über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann. Dazu ökologische Hintergründe - in Themensendungen vernetzt präsentiert. Jeden 2. Montag um 19.00 Uhr im BR Fernsehen.

Mitwirkende

 
Moderation Karin Kekulé
Redaktion Petra Kindhammer
Noch immer verschwinden Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich. Damit unser Naturerbe auch in Zukunft besteht, braucht es keine isolierten Winkel, in denen die Natur ihr Dasein fristen darf, sondern ein Netz an Lebensräumen. Ein Paradebeispiel dafür ist das „Grüne Band“ an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Für ihr Engagement am „Grünen Band“ werden Naturschützer Ende Oktober mit dem Umweltpreis 2017 ausgezeichnet. "Unkraut" stellt die Preisträger vor.
Auch die EU hat längst erkannt, wie wichtig vernetzte Lebensräume sind. Mit dem Naturschutzprojekt Natura 2000 sollen europaweit typische Lebensräume erhalten und vernetzt werden. In den 1990er Jahren ging es anfangs schleppend voran, mittlerweile aber hat Bayern ausreichend Biotope ausgewiesen. Trotzdem gibt es noch Probleme. In der Jachenau im Tölzer Land etwa sorgen solche Vorhaben für Unmut bei Waldbesitzern und Landwirten. "Unkraut" zeigt aber auch Beispiele, in denen Naturschutz und Landwirtschaft vorbildlich zusammenarbeiten.

"Unkraut"-Moderatorin Karin Kekulé besucht diesmal ein seltenes Hangquell-Moor im Ampertal bei Freising. Dabei trifft sie Prof. Hubert Weiger, den Vorsitzenden des BUND Naturschutz und die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Grünes Band von der Todeszone zur Lebensader
Chefsache Warum die EU den Naturschutz aufwertet
Zündstoff Streit um Schutzgebiet im Tölzer Land
Kostengünstig und ökologisch Auerochsen als Naturpfleger

    AV-Player