BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 06.11.2017

19:00 bis 19:30 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Kohlekraftwerk | Bildquelle: pa/dpa/Christoph Hardt

Bildquelle: pa/dpa/Christoph Hardt

UNKRAUT Klimawandel: Sind wir noch zu retten?

Modern, frisch und widerborstig berichtet UNKRAUT über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden. Dazu ökologische Hintergründe in Themensendungen vernetzt präsentiert.

Mitwirkende

 
Moderation Karin Kekulé
Redaktion Petra Kindhammer
Am 6. November beginnt in Bonn die Weltklimakonferenz, wo über die konkrete Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens von 2015 verhandelt werden soll. Was bedeutet das für Deutschland? Nach derzeitigem Stand wird die Bundesrepublik ihr selbst gestecktes Klimaziel für 2020 verfehlen. "Unkraut" trifft deshalb in Bonn Politiker und Umweltschützer und fragt nach, wie Deutschland Vorbild im Klimaschutz bleiben kann.

Wichtig wäre ein schneller Ausstieg aus der Kohle-Strom-Produktion. Doch vielerorts wird weiter Stein- oder Braunkohle verbrannt, auch im Nordosten der bayerischen Landeshauptstadt. Dagegen wehren sich die Münchner jetzt mit einem Bürgerentscheid.

Die Erderwärmung kann nur gestoppt werden, wenn vermehrt klimafreundliche Energieformen genutzt werden. In Bayern ist das Potenzial für Sonnenstrom bei Weitem nicht ausgeschöpft. "Unkraut"-Moderatorin Karin Kekulé ist unterwegs in Uffing am Staffelsee, trifft dort Frithjof Finkbeiner, den Vizepräsidenten des Club of Rome Deutschland, und informiert sich, wie Bürger die Energiewende im Kleinen voranbringen.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Weltklimakonferenz Bringt Bonn den Durchbruch?
Klimakiller Kohle Deutschland auf der Bremse
Sonnenenergie sauber – lukrativ – endlos
Klimaschutz Kinder pflanzen weltweit Bäume.

    AV-Player