BR-KLASSIK

Inhalt

Mittwoch, 29.08.2018

15:30 bis 15:55 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Eine Schneeeule. | Bildquelle: BR/TEXT + BILD Medienproduktion GmbH & Co. KG

Bildquelle: BR/TEXT + BILD Medienproduktion GmbH & Co. KG

Paula und die wilden Tiere

Die Eule mit dem Superohr

Die Reporterin „Paula“ Paulussen ist in der ganzen Welt unterwegs auf der Suche nach wilden Tieren. Sie traut sich ganz nah an die Tiere heran egal ob Löwe oder Krokodil, Luchs oder Wildschwein. Sie zeigt Ängste, genauso wie Begeisterung. Mit ihrer neugierigen Natürlichkeit und echten Empathie vermittelt sie der jungen Zielgruppe (6-10 Jahre) wie wichtig es ist, den Lebensraum der wilden Tiere zu schützen.

Mitwirkende

 
Redaktion Stefanie Baumann
Die Eule mit dem Superohr

Paula möchte heute alles über die geheimnisvolle Eule wissen. Mit ihren riesigen Augen, dem starren Blick und scharfen Schnabel kann einem der Vogel wirklich Angst machen. Dabei hält man Eulen als Glücksbringer und Vogel der Weisheit. Harry Potters berühmte Schneeeule Hedwig ist dem Zauberlehrling als Postbote sogar äußerst nützlich. Die Eule ist ein Vogel mit vielen Gesichtern. Deswegen nimmt Paula den komischen Kauz genauer unter die Lupe. In der Greifvogel-Auffangstation von Uwe geht die Reporterin auf Tuchfühlung mit verschiedenen Eulenarten. Paula entdeckt die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Vögel: sie können in der Dämmerung nicht nur zehnmal besser sehen und viel, viel besser hören als wir Menschen, sondern auch ihren Kopf extrem verdrehen und sie sind lautlose Flugakrobaten. Wie das alles funktioniert und warum wird von Paula entdeckt. In einem Schlosspark in München geht Paula anschließend selbst auf die Suche nach freilebenden Waldkäuzen, die auch zu den Eulen gehören. Der Vogelexperte Werner hilft ihr dabei. Wonach muss man Ausschau halten? Welche Spuren deuten auf eine Eule hin? Wird Paula fündig? Eine spannende Reise beginnt.

Mit "Paula" Paulussen
Autor: Ben Wolter
Kamera: Marcus v. Kleist
Schnitt: Brigitte Armbruster
Mischung: Michael Mitschka
Farbkorrektur: Wolfdieter Gautzsch
Grafik: Sermin Kaynak und Toni Klein
Musik: Harald Reitinger & Uli Fischer
Produzentin: Angelika Sigl
Redaktion: Andreas M. Reinhard, Thomas Grond

    AV-Player