BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 07.01.2019

09:30 bis 09:45 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht

Bildquelle: picture-alliance/dpa

Schulfernsehen

Logistik heute: Der globalisierte Handel

Bestellen und los geht’s: Durch die Globalisierung wächst das weltweite Handelsvolumen jährlich um 6,5 bis 8 Prozent. Möglich wird dies durch eine perfekt organisierte Logistik, die Güter aus allen Ländern zu uns bis an die Haustür bringt. Der Film zeigt, wie ausgeklügelte Logistik unser heutiges Leben bestimmt, welche Chancen sie uns auch in Zukunft bieten wird, aber auch, welche Gefahren eine weltweit vernetzte Logistik für unsere Umwelt haben kann.

Mitwirkende

 
Redaktion Gerd Niedermayer
Wer heute mit seinem Smartphone einen Pullover oder ein Buch bestellt, nutzt die globalisierte Logistik, wahrscheinlich ohne groß darüber nachzudenken. Die weltweit funktionierende Logistik, also der Austausch von Waren und Dienstleistungen, ist die momentan am schnellsten wachsende Branche. Der Film „Logistik heute“ zeigt, wie dringend für diesen boomenden Wirtschaftszweig gut ausgebildete junge Leute mit IT- Kenntnissen gesucht werden. Denn ebenso wie bei der industriellen Produktion werden auch die Abläufe in der Logistik zunehmend digitalisiert: So wird aus dem traditionellen Speditionsgewerbe die Logistik 4.0 und aus dem Beruf des Speditionskaufmanns der KEP-Kaufmann oder die KEP-Kauffrau, wobei „KEP“ für Kurier-Express und Postdienstleistungen steht.
Dabei immer wichtiger: Die sogenannte Just-in-time-Lieferung, also die Lieferung zur richtigen Zeit an den richtigen Ort. Und so zeigt der Film wichtige technische Neuerungen und Erfindungen, wie zum Beispiel Displays in der Frontscheibe von Gabelstaplern oder sogenannte „Intelligente Container" mit RFID-Chips: Entwickelt wurden sie von der TU München und werden bereits von Firmen in der Praxis erprobt. Die Globalisierung, also die weltweit miteinander verbundene Weltwirtschaft mit Ihrer Logistik ist eigentlich nichts Neues. Es gab sie immer schon. Nur dauerte früher alles länger, nämlich Wochen, Monate und manchmal sogar Jahre, bis die Ware an seinen Empfänger kam. Ob Seide oder Gewürze aus dem fernen China oder Arabien: Kaufleute der berühmten Hanse in Norddeutschland segelten zu fernen Ländern und brachten Güter und neue Ideen zurück in die Heimat. Die Hanse gründete Niederlassungen in ganz Europa und brachte Fortschritt und Wohlstand. Statt den Koggen der Hanse sind heute Containerschiffe das wichtigste Transportmittel und Häfen wie Hamburg oder Shanghai die Basis der globalisierten Logistik. Statt wie früher auf Züge werden die Waren vom Schiff heute zunehmend auf LKWs verladen und im ganzen Bundesgebiet verteilt. Die sogenannte Just-in time-Lieferung zur rechten Zeit am rechten Ort sorgt jedoch neben den Vorteilen für den Konsumenten auch für Probleme: Denn der Zeitdruck für die Fahrer wird immer größer und die steigende Zahl von LKW- Transporten sorgt für immer mehr Abgase, die unsere Atmosphäre belasten.

    AV-Player