Bildquelle: BR/Backyard - Manufaktur für Film/Carlo Hofmann
Sprich mit mir
Heinz und Theo Krausz
Heinz Krausz wird von seiner Mutter im letzten Moment in einen Zug gesetzt, der ihn von seiner Heimatstadt Wien nach Triest bringt, wo ihn der bereits geflüchtete Vater auf ein Schiff nach Palästina setzt. Während seine Mutter nach Auschwitz deportiert wird und dort mit Hilfe eines österreichischen SS-Mannes überlebt,
Mitwirkende
Redaktion
Andreas Bönte
Heinz Krausz wird von seiner Mutter im letzten Moment in einen Zug gesetzt, der ihn von seiner Heimatstadt Wien nach Triest bringt, wo ihn der bereits geflüchtete Vater auf ein Schiff nach Palästina setzt. Während seine Mutter nach Auschwitz deportiert wird und dort mit Hilfe eines österreichischen SS-Mannes überlebt, schließt sich Krausz der Palmach an und arbeitet aktiv an der Gründung Israels mit.
Mit einem Brief an Ben-Gurion erwirkt seine Mutter nach ihrer Befreiung, dass Heinz zurück nach Wien kommt, um hier beim Wiederaufbau der verlorenen Fabrik zu helfen.
Seinem Enkel Theo macht Heinz nachdrücklich die Bedeutung des Staates Israel für die Juden begreiflich. Theo steht knapp vor der Matura und obwohl er sich mit der Geschichte der Familie beschäftigt hat, tun sich für ihn und damit für den Zuseher viele Fragen auf, vor allem, was die Ambivalenz des Überlebens seiner Urgroßmutter angeht und die Konfrontation seines Großvater mit dem Antisemitismus in Österreich nach dem Krieg.
Programm
Die Werke und deren Komponisten
Historische Schwerpunkte
Staatsgründung Israel, Palmach, Ben-Gurion, Auschwitz, Italien, Wiederaufbau, Jüdische Kultusgemeinde Wien
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.