BR-KLASSIK

Inhalt

Mittwoch, 10.07.2024

23:40 bis 00:50 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Pro Jahr vermarktet das Unternehmen Landkost-Ei 1 Milliarde Eier. Den Großteil dieser Eier legen Hühner, die in Bodenhaltung in Volierenform leben. Das heißt, die Hühner haben mehrere Etagen hoch Sitzstangen und Schlafplätze. Sie können aber auch auf den Boden flattern. In dieser Form der Bodenhaltung erlaubt der Gesetzgeber bis zu 18 Hennen pro Quadratmeter. Ins Freie kommen die Tiere niemals. | Bildquelle: MDR/tvntv GmbH

Bildquelle: MDR/tvntv GmbH

Dokumentarfilm Armes Huhn - armer Mensch

Vom Frühstücksei zur Wirtschaftsflucht

Eier aus Bodenhaltung und auch Käfigeier werden noch massenweise produziert und gegessen – in ganz Europa. Unsere Eier- und Hühnerfleischproduktion hat Auswirkungen bis nach Afrika und verursacht dort Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsflucht.

Mitwirkende

 
Redaktion Petra Felber
230 Eier isst jeder Deutsche im Jahr - statistisch gesehen. Und obwohl Gesundheit und Tierschutz den meisten Menschen wichtig sind, greifen sie nicht etwa zum Bio-Ei, sondern zu günstigeren Alternativen.
Laut einem Gutachten des Bundeslandwirtschaftsministeriums wollen 80 Prozent der Verbraucher gesundes Fleisch und Eier von Tieren, die nicht leiden müssen. Aber die Realität sieht anders aus: Die Deutschen kaufen hauptsächlich Eier aus Bodenhaltung. Und auch Käfigeier werden massenweise noch produziert und gegessen. Fertigprodukte, Kantinenessen und der Bäcker von nebenan - viele Unternehmen setzen aus Kostengründen auf das billige Käfig-Ei. Der Film zeigt mit exklusiven Bildern aus der größten Eierproduktionsstätte Nordeuropas: Käfighaltung ist in vielen Ländern der EU noch Alltag und auch wir in Deutschland profitieren davon. Er macht deutlich, was das für Tiere, die Umwelt und letztlich auch für unsere Gesundheit bedeutet. Aber nicht allein die Eierproduktion, auch die stetig steigende Nachfrage nach Hähnchenbrust & Co. fördert die Massentierhaltung - mit Auswirkungen bis nach Afrika. So stößt das Filmteam in Ghana auf tiefgefrorene Billighühner aus Europa, leere Hühnerställe und große Armut. "Unsere Agrarpolitik in Europa erzeugt auf der anderen Seite der Welt Flucht", sagt die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. In "Armes Huhn - armer Mensch" geht es um Pioniere, die sich für artgerechte Haltung einsetzen, um Alternativen zur Massentierhaltung. Politiker, Hühnerbarone, Landwirte, Tierschützer und Verbraucher kommen zu Wort und ein vielschichtiges Bild vom komplexen "System Eier- und Hühnerfleischproduktion" mit seinen Auswirkungen, Widersprüchen und seinen gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen wird gezeichnet.

    AV-Player