BR-KLASSIK

Inhalt

Freitag, 29.11.2024

21:45 bis 22:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Blick auf den Kurfürstendamm. | Bildquelle: BR/RBB

Bildquelle: BR/RBB

alpha-retro: Wohnen, damals alpha-retro: Das Viertel (1974)

Ungeplantes Milieu links und rechts vom Kurfürstendamm

Milieus entstehen meist ungeplant. Dieser Film von 1974 zeigt, wie und warum so etwas geschieht. Schlüterstraße, Knesebeckstraße usw.: Das sind Querstraßen links und rechts vom Kurfürstendamm auf einer Höhe, ab der der „Ku’damm“ nicht mehr touristisch überlaufen war. Der Film berichtet aber auch von einer Stadtgesellschaft, die sich dagegen wehrt, zur bloßen Fußgängerzone „degradiert“ zu werden. Die Gentrifizierung als Wort gab es noch nicht, aber genau darum ging es: um deren Verhinderung.

Mitwirkende

 
Redaktion Martin Posselt
Schlüterstraße, Knesebeckstraße, Bleibtreustraße, das sind alles Querstraßen links und rechts vom Kurfürstendamm – jedoch auf einer Höhe, ab der der „Ku’damm“ nicht mehr berühmt und touristisch überlaufen ist bzw. war. Dieser Bericht von 1974 jedenfalls dokumentiert das ungeplante Entstehen eines Milieus, einer Stadtgesellschaft, die sich dagegen wehrt, zur bloßen Fußgängerzone „degradiert“ zu werden: zu einem Kiez, der vor allem chic zu sein hat - und damit für die angestammte Bevölkerung nicht mehr bezahlbar. Gentrifizierung als Wort gab es damals noch nicht, aber genau darum geht es: Wie kann man verhindern, dass es zu einer Gentrifizierung kommt? Ein Problem, das man in diesem Film vom 1974 in seinen Ursprüngen sehr genau erkennen kann.

    AV-Player