BR-KLASSIK

Inhalt

Album der Woche – Johannes Brahms Klavierquartette mit Krystian Zimerman

Die Gattung Klavierquartett ist so ein bisschen ein Stiefkind der Kammermusik. Feste Ensembles gibt es kaum. Dabei ist die Literatur überreich. Wer das gut weiß, ist der polnische Pianist Krystian Zimerman. Er hegt eine stille Leidenschaft für das Klavierquartett und begann schon Anfang der 80er Jahre damit, Werke und Noten für die Besetzung zu sammeln. Inzwischen besitzt er hunderte davon. Zwei der schönsten Klavierquartette überhaupt hat Zimerman jetzt selbst produziert: das zweite und dritte Klavierquartett von Johannes Brahms.

Bildquelle: DGG

Der CD-Tipp zum Anhören

Krystian Zimerman gehört zu den großen Pianisten der Gegenwart – ein Star, der sich konsequent den Mechanismen des Musikgeschäfts entzieht. Mit Interviews ging er zurückhaltend um, Bühnenauftritte hat er nie inszeniert. Ein fantastischer Künstler ohne jeden Glamourfaktor. Dazu passt, dass er es wahrscheinlich mehr liebt, mit Freunden und Kolleginnen Kammermusik zu spielen, als solistisch zu glänzen und im Rampenlicht zu stehen. Dazu passt auch Zimermans herrlich unaufdringlicher, Kammermusikstil. Sein jüngstes Album mit dem zweiten und dritten Klavierquartett von Brahms bestätigt das ein weiteres Mal.

Dynamisch perfekt austarierter Ensembleklang

So wichtig der Klavierpart in den Brahms-Quartetten ist, so wenig sollte man das bemerken. Die Gefahr, die drei Streichinstrumente mit dem Steinway zuzudecken, ist beträchtlich und für einen Ausnahmepianisten vielleicht noch größer. Krystian Zimerman versteht sich konsequent als Teil des Ganzen, hält sich dynamisch vornehm zurück, lässt seinen beiden polnischen Partnerinnen Maria Nowak und Katarzyna Budnik sowie dem jungen japanischen Cellisten Yuya Okamoto klanglich allen Raum, den sie brauchen. So kann sich ein dynamisch perfekt austarierter Ensembleklang entwickeln. Nicht eine dieser 80 Minuten Musik wirkt überladen, bei Brahms keine Selbstverständlichkeit.

Ausgeglichen, entspannt und gleichzeitig tief berührend

Der gestalterischen Intensität und der Freude am Musizieren tut das keinen Abbruch, im Gegenteil. Hier hat sich kein ad hoc-Ensemble zusammengetan, das mal eben Musik macht, hier haben sich vier gefunden, die hörbar von der gleichen Leidenschaft für gemeinsames Musizieren beseelt sind. Zimermans im Booklet formulierte Liebe besonders zur Kammermusik von Johannes Brahms sprüht aus jeder Note dieser wunderbar ausgeglichenen, entspannten und gleichzeitig tief berührenden Deutung. Die langsamen Sätze dieser beiden Quartette gehören zum Schönsten, was Brahms uns hinterlassen hat. Und diese Neueinspielung erinnert nachdrücklich daran.

Infos zur CD

Johannes Brahms:
Klavierquartett Nr. 2 A-Dur, op. 26
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll, op. 60

Krystian Zimerman (Klavier)
Maria Nowak (Violine)
Katarzyna Budnik-Galazka (Violine)
Yuya Okamoto (Cello)

Label: Deutsche Grammophon

Sendung: "Piazza" am 12. April 2025 um 08:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Sieben minus zwei ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player