BR-KLASSIK

Inhalt

Album der Woche – Serenaden von Mozart Enrico Onofri und das Münchener Kammerorchester

Seit 2022 wird das Münchener Kammerorchester von drei "Associated Conductors" paritätisch geleitet. Einer von ihnen ist der Italiener Enrico Onofri, als ehemaliger Barockgeiger der Mann fürs historisch informierte Musizieren beim Münchener Kammerorchester. Jetzt hat Onofri sein erstes Album mit dem Ensemble eingespielt: Es heißt "Serenata" und bietet beste Abendunterhaltung von Mozart.

Bildquelle: Harmonia Mundi

Den CD-Tipp anhören

Wenn Enrico Onofri und das Münchener Kammerorchester mit Mozarts fröhlichen Märschen zur Sommer-Serenade aufspielen, kommt sofort Salzburg-Flair auf. Solche Freiluft-Serenaden wurden zu offiziellen oder privaten Anlässen in Auftrag gegeben. Ein Jungstar wie Mozart hat sich nicht lange bitten lassen und etliche Werke beigesteuert. Dass seine letzte Serenade, die „Kleine Nachtmusik“, zu seinem größten Hit wurde, lässt Onofri vom ersten Takt an vergessen – so frisch, so anmutig und anspringend klingt dieser Gassenhauer bei ihm und seinem Münchner Ensemble.

Isabelle Faust ist eine ideale Solistin

Enrico Onofri ist ein Präzisionsarbeiter, der an jeder Phrase feilt, für klare Artikulation sorgt und Mozarts Musik zum Sprechen bringt. Historische Blechbläser und Pauken verschmelzen mit dem modernen Instrumentarium des Münchener Kammerorchesters zu einem plastischen Mozart-Sound. Und Onofri spitzt harmonische Kühnheiten grandios zu, die sich Mozart selbst in der repräsentativen "Haffner-Serenade" erlaubt hat. In seine einstündige Serenade für die Salzburger Kaufmannsfamilie Haffner hat Mozart gleich ein komplettes Violinkonzert eingebaut. Mit ihrem schlanken, aber beseelten Ton ist Stargast Isabelle Faust eine ideale Solistin dafür.

Mozarts emotionaler Kosmos

Auch in der prachtvollen "Posthorn-Serenade" lotet Onofri den ganzen emotionalen Kosmos von Mozart aus – vom Spielwitz bis zur Schwermut. Und Mozarts Instrumentationskunst hat der Serenade ihren Namen gegeben: Im zweiten Menuett bläst ein Posthorn ein typisches Signal.

Mozart wäre aber nicht Mozart gewesen, hätte er solcher Unterhaltungsmusik nicht einen geistreichen Rahmen verpasst. Enrico Onofris Mozart-Bild vereint beide Aspekte. Mit dem Münchener Kammerorchester ist ihm gelungen, was er im Booklet als Ziel beschreibt: eine "historisch inspirierte Interpretation" mit Leben zu erfüllen.

Infos zur CD

"Serenata" – Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

3 Märsche in D-Dur KV 335 und KV 249
Serenade D-Dur KV 250 "Haffner-Serenade"
Serenade D-Dur KV 320 "Posthorn-Serenade"
Serenade G-Dur KV 525 "Eine kleine Nachtmusik"

Isabelle Faust (Violine in KV 250)
Münchener Kammerorchester
Enrico Onofri (Leitung)

Label: Harmonia Mundi (2 CDs)

Sendung: "Piazza" am 8. Februar 2025 um 08:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Fünf minus drei ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player