BR-KLASSIK

Inhalt

Kritik – "Melusina" am Landestheater Linz Zaubermärchen am Rande eines Schwimmbeckens

Eigentlich sollte ja Beethoven aus Grillparzers "Melusina"-Libretto eine Oper machen. Aber dazu kam es nicht. Stattdessen komponierte sein Zeitgenosse Conradin Kreutzer ein Werk, das in Vergessenheit geriet. Jetzt gibt es eine Neufassung in Linz.

"Melusina", Landestheater Linz | Bildquelle: Petra Moser

Bildquelle: Petra Moser

Fast genauso interessant wie die Oper selbst ist ihre Vorgeschichte. Ursprünglich sollte das Libretto von Franz Grillparzer nämlich nicht Conradin Kreutzer, sondern Ludwig van Beethoven komponieren. Aber alle Versuche Beethoven dazu zu bewegen, eine zweite Oper nach "Fidelio" fertigzustellen, schlugen fehl.  Zwar verliefen die Absprachen zwischen Grillparzer und Beethoven zunächst vielversprechend und Beethoven ließ verlauten: "Im Kopf habe ich schon die ganze Oper komponiert". Aber nicht einmal Kompositionsskizzen sind der Nachwelt erhalten. So erwarb der Komponist Conradin Kreutzer das "Melusina"-Libretto Grillparzers, die Geschichte der ausweglosen Liebe zwischen einer Nixe und einem Menschen, vergleichbar dem Undine-Stoff. Kreutzers "romantische Zauberoper" erlebte in Berlin 1833 ihre Uraufführung, geriet aber sehr bald ganz in Vergessenheit.

Neufassung des Komponisten Alexander Doent

"Melusina", Landestheater Linz | Bildquelle: Petra Moser Szene aus "Melusina" am Landestheater Linz | Bildquelle: Petra Moser Wenn "Melusina" im Landestheater Linz wieder ausgegraben wurde, ist es allerdings keine Rekonstruktion jener Uraufführung, sondern eine "Neufassung" des Komponisten und Musikwissenschaftlers Alexander Doent. Er kürzt nicht nur Kreutzers Partitur, sondern ergänzt sie auch hin und wieder durch Instrumentalkompositionen Beethovens, aber auch durch eine Arie aus seinem Liederzyklus "An die ferne Geliebte". Nicht so sehr Kreutzer, sondern die musikhistorisch interessante Konstellation Beethoven, Grillparzer und Conradin Kreutzer im Wiener Biedermeier gilt es zu entdecken. Andreas Bäumel instrumentiert dabei die Musik beider Komponisten neu, sie immer wieder leicht verfremdend. Das große romantische Opernorchester Keutzers wird auf ein Kammerensemble von 25 Musikerinnen und Musikern verkleinert, wobei unter den Instrumenten auch eine Orgel ist. Kreutzer war nämlich nicht nur ein sehr produktiver Theaterkomponist, sondern auch ein berühmter Virtuose auf dem "Panmelodicum", einem Orgeltasteninstrument.

"Melusina" am Landestheater Linz

Die romantische Oper in drei Akten in der Neuversion von Alexander Doent feierte am 22. Dezember Premiere. Weitere Infos finden Sie hier.

Musikalische Anleihen bei Beethoven

Beethovens Musik hin und wieder einzustreuen, leuchtet ein, denn Conradin Kreutzers Musik ist vor allem theatralische Untermalung, Schauspielmusik, die oft auch in heftiger Aufregung – etwa in Jägerchören – die Handlung untermalt. Einen Ohrwurm – wie Kreutzers wohl bekanntestes Musikstück, das "Hobellied" aus dem Verschwender – nimmt man nicht mit. Allerdings macht Kreutzers Musik die hohe literarische Qualität von Grillparzers Libretto durchaus kenntlich. Grillparzer schrieb von vornherein kein Schauspiel, sondern bewusst Musiktheater, ein Libretto mit Chören, Arien und Duetten – sehr nahe an der Tradition des Wiener Volkstheaters und Zaubermärchens. Man meint auch Zitate von Mozarts "Zauberflöte" zu finden. Ritter Raimund, so der Protagonist, kann zwischen Traum und Wirklichkeit, Ideal und Realität nicht mehr unterscheiden. Er verliebt sich in das Ideal, in die seelenlose Nymphe Melusine mit der er nach öfterem Hin und Her glücklich vereinigt, aber fast im Wahn letztlich ins Grab geht und dabei seine "reale" Verlobte zurücklässt. So ist "Melusina" auch ein Psychogramm eines liebesunfähigen Mannes.

Regisseur Gregor Horres versetzt die Handlung in die Gegenwart

"Melusina", Landestheater Linz | Bildquelle: Petra Moser Szene aus "Melusina" am Landestheater Linz | Bildquelle: Petra Moser Bei Regisseur Gregor Horres ist das Zaubermärchen in der Gegenwart angesiedelt. Wie in einer Arena sitzen die Zuschauer in der Black Box des Linzer Landestheaters um ein großes Schwimmbecken (Bühne Elisabeth Pedross) herum, in dem das Wasser schon vor einiger Zeit ausgelassen wurde. Dort hält sich Ritter Raimund, bisweilen in einem Bett von seinen Idealen träumend, auf, dort gibt es aber auch Planschbecken, Schaukel und Tischfußball. Troll, Raimunds Diener – bei Grillparzer ein gegenüber übernatürlichen Elementargeistern skeptischer Papageno mit "gesundem Menschenverstand" – ist nun ein diagnostizierender Arzt und Psychotherapeut für seinen Herrn geworden. Die Chöre sind an Rändern des Schwimmbeckens postiert, kommentieren ebenfalls und greifen nicht ein. In solcher Aktualisierung geht die sentimentale Anteilnahme an den Figuren, die die bisweilen gefühlvolle Musik durchaus entfalten könnte, allerdings ein wenig verloren.

Produktion des Oberösterreichischen Opernstudios

Das Linzer Bruckner-Orchester unter Claudio Novati spielt ebenfalls am Rande des trockengelegten Schwimmbeckens, wobei die leichte Verfremdungen durch die Instrumentation besonders gefallen. "Melusina" ist eine Produktion des Oberösterreichischen Opernstudios, wird also getragen von jungen zu entdeckenden Sängern. Recht heldisch: Condor Prendiville als Raimund und Tina Josephine Jäger als Fee Melusina. Auch wenn die Oper mit einem Liebestod, ja mit Suizid, "Erlösung durch ein Ideal durch den Gang ins Grab" endet, Grillparzer hatte zunächst den Stoff als "Entwurf für Kinderballett" geschrieben. Und tatsächlich tanzen als geheimnisvolle Elementargeister Schülerinnen einer Tanzakademie. Ein Weihnachtsmärchen ist "Melusina" also auch durchaus. 

Sendung: "Leporello" am 23. Dezember 2022 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player