BR-KLASSIK

Inhalt

Kritik - Frühlingsfestival an der Oper Lyon Highlight der europäischen Opernsaison

In Lyon gelingt etwas, was andere Opernhäuser in einer ganzen Saison nicht schaffen. Beim Frühlingsfestival an der Opéra de Lyon gibt es Opern von Puccini, Tschaikowsky und Sebastian Rivas: Altes trifft auf Zeitgenössisches, inszeniert auf der Höhe der Zeit.

Szene aus Tschaikowskis "Pique Dame" an der Opéra de Lyon. | Bildquelle: Jean Louis Fernandez / Opéra de Lyon

Bildquelle: Jean Louis Fernandez / Opéra de Lyon

Einst war der Münchner Opernintendant Serge Dorny Intendant in Lyon und das alljährliche Frühlingsfestival wurde zu einem Höhepunkt der europäischen Opernsaison. Mittlerweile leitet Richard Brunel das zweitwichtigste Haus Frankreichs, anders als Dorny ist Brunel auch Regisseur. Was er kann, zeigte er bei der Uraufführung "Otages" des französisch-argentinischen Komponisten Sebastian Rivas. Der Stoff basiert auf einem Theaterstück und Roman von Nina Bouraoui. Sie erhielt den Prix Anaïs Nin für ihre Geschichte um die gut 50-jährige Sylvie, die vom Ehemann verlassen wird und einem Chef ausgeliefert ist, der sie zu Bespitzelungen zwingt. Für eine Nacht fesselt sie den Chef und bedroht ihn mit einem Messer.

Visuell exzellent: "Otages" von Sebastian Rivas

Bouraoui und Rivas (der auch den Text für die Veroperung einrichtete) schaffen eine knappe Szenenfolge, in der sich die inneren Zustände Sylvies herauskristallisieren, zu denen auch das Trauma eines sexuellen Übergriffs zählt. Visuell funktioniert das auf der Bühne des im eher unnoblen Lyoner Stadtviertel Croix-Rousse angesiedelten Theaters exzellent, vor allem weil Richard Brunel mit dem Videodesigner Yann Philippe in rund 70 Minuten ein ungemein effektvolles Schlaglichtfeuerwerk entzündet. Mal sind wir direkt bei Sylvie (Nicola Beller Carbone singt, spricht und spielt wunderbar intensiv), dann in einer Verhörsituation. Die einzelnen Szenen rauschen zwar schnell vorbei; gehen einem dabei aber doch nahe. Rut Schereiner dirigiert das eher klein besetzte Instrumentalensemble, in dem Lise Baudouin am Klavier und Mélanie Brégant am Akkordeon besondere Akzente setzen. Sebastian Rivas arbeitet mit einer eher gleichförmigen, trotzdem unruhigen Textur, man hört viel elektronisches Rauschen und Knistern, indes wenig Tiefenstruktur oder Ausformung von klanglichen Gedanken.

Mutig: Kein Regietheater für Puccini in Lyon

Was eine musikalische Tiefenschürfung betrifft, so konnte man diese bei Daniele Rustioni an den beiden Abenden zuvor erleben. Der Lyoner Musikdirektor schuf mit Puccinis "La Fanciulla del West" und Tschaikowskys "Pique Dame" zwei aufwühlend kraftvolle Klanggemälde. Wobei Puccinis eher selten zu hörende und meist als Trash oder Parodie inszenierte Western-Oper von Tatjana Gürbaca erstaunlicherweise ziemlich ernst und fast vom Blatt gespielt wurde. Es gibt einige Aufrauungen und ein wenig Ironie, wenn etwa Titelheldin Minnie (manchmal leicht übersteuert, aber insgesamt stark und überzeugend: Chiara Isotton) in wirklich schreiendem Goldkleid erscheint. Sie wird vom Gauner Johnson (mal fein und lyrisch, aber wo nötig vokal aufbrausend: Riccardo Massi) und Staatshüter Rance (geifernd-bedrohlich: Claudio Sgura) begehrt. Gürbaca lässt Stück wie Personal in Takt, durchaus mutig, mal nicht die übliche Regietheater-Keule herauszuholen!

Russen und Ukrainer in "Pique Dame"

Der Hit dieses Festivals war indes "Pique Dame", inszeniert von Timofei Kuljabin. Auf der Bühne des Lyoner Opernhauses singen vorwiegend russische und ukrainische Musikerinnen und Musiker. Was, wie man hörte, die Proben nicht gerade einfach gestaltete. Hinzu kam ein Hackerangriff auf die Internetseite der Oper, offenbar aus Russland. Viel los also hinter den Kulissen, doch was davor – auf der Bühne – passiert, ist schlicht atemberaubend. Timofei Kuljabin floh 2022 aus Russland, seinem dort gebliebenen Vater (auch ein Theatermacher) wird gerade der Prozess gemacht. Kuljabin verknüpft auf komplexe Weise die Geschichte um den hypernervösen, spielsüchtigen Hermann (Dmitry Golovnin mit gleißenden vokalen Linien und brillantem Körpereinsatz), die von ihm begehrte Lisa (Elena Guseva) und der geheimnisvollen alten Gräfin (traumschön traurig: Elena Zaremba), die ein Kartengeheimnis besitzt, als Psychothriller, Abgesang auf die russische Nation und Assoziationsfeld. Die Gräfin zeigt er als Wunderheilerin, Vorlage ist Juna Davitashvili (1949-2015), die vor allem während der Jelzin-Ära eine Kultfigur war und deren Einfluss bis in den Kreml reichte. Kuljabins Inszenierung ist ein fantastisches Welt- und Historientheater, das in jedem Moment Spannung ausstrahlt und trotz der nicht immer bis ins letzte Detail zu entschlüsselnden Ideenflut doch die Kerngeschichte klar erzählt.

Frühlingsfestival in Lyon äußerst gelungen

Das Motto des Festivals lautete "Rebattre les cartes". Tatsächlich wurden hier drei Werke und Sichtweisen auf der Höhe der Zeit präsentiert, drei Aufschläge nacheinander. Etwas, das manchen Opernhäusern in der gesamten Saison nicht gelingt.

Sendung: "Leporello" am 18. März 2024 um 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player