Ost-Berlin, 07. November 1949: Die DDR-Hymne wird zum ersten Mal öffentlich gespielt. "Auferstanden aus Ruinen ...". Der Text stammt von Johannes R. Becher, die Musik von Hanns Eisler. Letzteres war eine nicht selbstverständliche Wahl.
Bildquelle: picture-alliance/dpa
Das Kalenderblatt zum Anhören
Als Komponist kam Hanns Eisler nämlich eigentlich aus einer ganz anderen Ecke: Sein Handwerk hatte er bei Arnold Schönberg gelernt. Dass seine Musik meist ganz anders klang, hatte einen einfachen Grund. Eisler war Kommunist; er wollte die Massen erreichen. Schon im Berlin der 20er Jahre hatte Eisler mit Bert Brecht und dem Sänger Ernst Busch eine neue Form des Arbeiterlieds geschaffen. Musik mit eindeutiger Botschaft, mal witzig, mal aggressiv. Im Sommer 1949 kehrte Eisler aus dem amerikanischen Exil nach Berlin zurück. Nach Ost-Berlin natürlich.
Der Dicher Johannes R. Becher | Bildquelle: picture-alliance/dpa / Vack
Im Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Der Dichter Johannes R. Becher, ihr erster Kulturminister, schrieb den Text einer Nationalhymne und zeigte ihn Eisler während einer gemeinsamen Polen-Reise. Schon am Nachmittag des gleichen Tages spielte Eisler dem Dichter-Minister seine Melodie vor – und zwar, weil sie dort zufällig gerade zu Besuch waren, im Geburtshaus Frédéric Chopins, auf einem Flügel, auf dem schon der junge Chopin einst gespielt hatte.
Vom Frieden ist in Bechers Text die Rede, aber auch davon, dass des Volkes Feind bald geschlagen wird. Was gemeint war, sagt etwas deutlicher ein anderes berühmtes Werk Hanns Eislers: das "Sputnik-Lied".
Ohne Kapitalisten geht es besser, viel besser in der Welt.
In der jungen Bundesrepublik verschwanden Eislers Werke für zwei Jahrzehnte von den Konzertprogrammen. Die West-Zeitungen schmähten die Ost-Hymne als "Spalter"- oder gar als "Gullyrutscher-Hymne", von "Eisler-Pampe" war die Rede. Mehr noch: Plagiatsvorwürfe wurden laut. Eisler habe den Beginn der Hymne bei dem UFA-Schlager "Goodbye Johnny" geklaut, den Peter Kreuder 1938 komponiert hatte.
Es kam zu Gerichtsprozessen, die aber zu keinem Urteil führten. Schließlich kommen die umstrittenen acht Töne auch schon bei Beethoven vor. Zu Beginn der 70er-Jahre kam Eislers Melodie der Text abhanden – vom "einig Vaterland" sollte in der DDR nicht mehr die Rede sein. Die SED setzte fortan auf zwei Staaten und zog Bechers Text aus dem Verkehr. Doch genau jener Vers – "Deutschland einig Vaterland" – war den Ostdeutschen bestens im Gedächtnis geblieben. Er kehrte ohne Eislers Melodie zurück: als Sprechchor der demokratischen Revolution.
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.
Hanns Eisler - Auferstanden aus Ruinen - Johannes R. Becher
Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 13:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.
Sendung: "Allegro" am 07. November 2022 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK
Kommentare (0)