BR-KLASSIK

Inhalt

73. Internationaler Musikwettbewerb der ARD Auftakt im Fach "Violoncello"

Ursprünglich als Begleitinstrument für hohe Streicher entwickelt, gehört das Cello glänzt das Cello heute mit Virtuosenstücken. Als Fach im ARD-Musikwettbewerb 2024 müssen die Teilnehmenden genau das zeigen.

Violoncello | Bildquelle: Adobe Stock

Bildquelle: Adobe Stock

"Ich glaube, es ist einfach ein Cellistinnen-Ding, dass man gern mit anderen Cellistinnen spielt. Dieser volle Cello-Klang ist etwas ganz Eigenes, sehr reizvoll." Mit großer Begeisterung erzählt Marlene Förstel vom Quartettspiel mit ihren Cellofreundinnen. Arrangements wie das zum Filmmusik-Klassiker "Mission Impossible" gehören dazu. "Heldinnen" haben die vier Wiener Musikerinnen ihr erstes Album genannt. Aber im Augenblick haben Auftritte mit dem Quartett für die 24-Jährige Marlene Pause. Sie ist eine der Teilnehmerinnen des ARD-Musikwettbewerbs. Und der fordert mit neun Repertoire-Stücken von Barock über Klassik und Romantik bis zur Uraufführung eines Auftragswerks die ganze Aufmerksamkeit und gewisse alltägliche Rituale: "Und dann fang ich tatsächlich mit Sonnengrüßen an, also ein bisschen Yoga, zwar nicht lang, aber so bisschen, um den Körper aufzuwecken. Und erst dann setz ich mich ans Cello, damit die Nerven ruhig bleiben."

Fürs Cello braucht es Muskelkraft

Ursprünglich ein Bass-Begleitungsinstrument für die höheren Streicher ist das heutige Cello als Soloinstrument anspruchsvoll. Vor allem wenn es in die höhere sogenannte Daumenlage geht, bei der der Daumen der Griffhand als Spielfinger mit zum Einsatz kommt. Da braucht es Hornhaut, erklärt Wettbewerbsjuror Maximilian Hornung: "Das schadet nicht, wenn man das hat. Weil für Cellospielen braucht man schon ein bisschen mehr Kraft, als fürs Geigespielen. Die Seiten sind dicker, man muss mehr runterdrücken. Also man braucht schon eine gute Muskulatur."

Im Finale lockt ein Konzert mit dem BRSO

Wer es unter den Cellistinnen und Cellisten nach drei Vorrunden ins Finale schafft, kann mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter anderem das selten aufgeführte Cello-Konzert des Amerikaners Victor Herbert spielen. Eine Komposition, die Antonín Dvořák zu seinem berühmten Cellokonzert inspiriert hat. Juror Hornung hat Herberts Cellokonzert neben dem von Bohuslav Martinů als Finalstück des Wettbewerbs vorgeschlagen. "Weil das Stücke sind, die einen ganz anderen Fokus brauchen", erklärt er, "das sind beides Werke, die wirklich erfordern, dass man die Stücke extrem gut kennt. Und ein Dvořák-Konzert muss man natürlich auch gut kennen, aber damit meine ich, man muss wirklich die gesamte Partitur sehr gut kennen."

ARD-Musikwettbewerb 2024

Vom 3. bis 20. September 2024 treffen sich in München beim 73. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wieder junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. Der Wettbewerb umfasst heuer die Fächer Bläserquintett, Gesang, Oboe und Violoncello. Lesen Sie hier unseren Überblicksartikel.

Aber das Finale ist zum Auftakt erstmal noch drei Runden weit entfernt. Dahin zu kommen ist nicht unmöglich, denkt sich "Mission impossible"-Cellistin Marlene Förstel: "Ich find einfach super, die Gelegenheit zu haben, das vorzubereiten und in meinen Übealltag einzubauen. Und ich weiß nicht, ob ich das sonst gelernt hätte."                                             

Sendung: "Allegro" am 6. September ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein:

Fünf minus zwei ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player