BR-KLASSIK

Inhalt

Die fünf besten Liedsängerinnen In Musik gegossene Poesie

Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. Wenn sie mit ihrer Vertonung ein Gedicht interpretieren, kümmern sich Komponisten um Feinheiten und Subtilitäten aller Art. Eine Sängerin – egal ob Sopran, Mezzosopran oder Alt – darf diesen kreativen Prozess Klang werden lassen und Nuancen ausloten. BR-KLASSIK stellt Ihnen fünf herausragende Kunstlied-Interpretinnen vor.

Renée Fleming | Bildquelle: Andrew Eccles/Decca

Bildquelle: Andrew Eccles/Decca

KATHLEEN FERRIER UND ROBERT SCHUMANN

Sie wurde nur 41 Jahre alt - und als wenn sie geahnt hätte, dass ihr nicht viel Lebenszeit bleibt, war das Singen der englischen Altistin Kathleen Ferrier (1912-1953) von seltener Emotionalität durchdrungen. Dieser Interpretin ging es um eine Wahrhaftigkeit des Ausdrucks, tiefe Gefühle – gespiegelt in dunklen, pastosen Farben ihrer Altstimme. Da trägt jemand das Herz auf der Zunge. Ein absolut ernsthaftes Gemüt spricht aus jedem ihrer Tondokumente.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Kathleen Ferrier, Bruno Walter: Frauenliebe und Leben

DIANA DAMRAU UND FRANZ SCHUBERT

Damenhaft kokette Allüre, filigrane ironische Arabesken, keck blitzender Witz oder auch lodernde Leidenschaft – die gebürtige Günzburger Sopranistin Diana Damrau (Jahrgang 1971) hat diese Palette im Repertoire. Ihr Vortrag schillert derart, bisweilen übertrieben-übersteigert, dass über Können und Künstlichkeit von neuem nachgedacht werden darf. Vor allem die vokalen Farben sind es, über die Diana Damrau gebietet wie kaum eine andere Liedsängerin. Ihre Spezialität: Harfen- statt Klavierbegleitung!

Das könnte Sie auch interessieren

Liste: Die besten Liedsänger

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Franz Schubert Ave Maria, Diana Damrau, Xavier de Maistre

CHRISTA LUDWIG UND JOHANNES BRAHMS

Mit unverwechselbarer Sinnlichkeit und Klangpracht des Timbres ist der Name von Christa Ludwig (1928-2021) verbunden. Ihre Sicht auf Lieder bringt verschiedentlich einen Touch dramatischen Impetus‘ ins Spiel, immer wieder auch überrumpelnde Verve. Natürlich schlägt sich darin ein ausgeprägter Bühneninstinkt nieder, den Christa Ludwig auch abseits der Gattung Oper nicht verleugnen kann und will.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Christa Ludwig Brahmslieder, pf: Leonard Bernstein

RENÉE FLEMING UND RICHARD STRAUSS

Eine der nobelsten Sopranstimmen gehört der Amerikanerin Renée Fleming (Jahrgang 1959). Ihre Gesangstechnik ist so makellos wie ihre Vortragskunst beeindruckend. Die Adjektive "sahnig" oder "cremig", verstanden als Kompliment, bringen präzise auf den Punkt, wie ihre weit gespannten Legato-Bögen wirken. Das schließt Nuancenreichtum in der Gestaltung von Einzelheiten des Textes nicht aus, auch wenn der Bühnenpartner ein großes Orchester ist.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Renée Fleming: Richard Strauss - Four Last Songs for Soprano and Orchestra (Lucerne 2004)

JANET BAKER UND GUSTAV MAHLER

Eine ausgeprägte intellektuelle Kontrolle in Verbindung mit großer Sensibilität kennzeichnet die englische Mezzosopranistin Janet Baker (Jahrgang 1933). Sie bekannte sich dazu, die gewählten Gedichtvertonungen unter ein Mikroskop zu legen - bevor sie ihren Vortrag feinsinnig mit Genauigkeit und dem Blick für das Ganze gestaltet. Eine geschmeidige, weiche, fragile Stimme macht jede ihrer Aufnahmen zum Genuss.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Mahler, Rückert-Lieder, NPO/Barbirolli, Janet Baker (1969)

Das könnte Sie auch interessieren

Liste: Die zehn besten Opernsängerinnen

Sendung: "Allegro" am 24. April 2025 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Vier plus eins ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player