BR-KLASSIK

Inhalt

73. Internationaler Musikwettbewerb der ARD "Olympische Spiele der Musik"

Vom 3. bis 20. September 2024 treffen sich in München beim 73. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wieder junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. Der Wettbewerb umfasst heuer die Fächer Bläserquintett, Gesang, Oboe und Violoncello.

ARD-Musikwettbewerb 2024 | Bildquelle: Adobe Stock

Bildquelle: Adobe Stock

Die Zahlen sprechen für sich. Mehr als 700 Musikerinnen und Musiker aus 58 Nationen hatten sich beworben, um beim 73. Internationalen Musikwettbewerb der ARD antreten zu dürfen. Denn die Traditionsveranstaltung ist weit mehr als nur der Kampf um die Podiumsplätze und diverse Sonderpreise. Es geht auch darum, sich auf internationalem Parkett zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.

ARD-Wettbewerb: Gewinner von gestern sind die Klassikstars von heute

Jessye Norman (Sopran) | Bildquelle: picture-alliance/dpa 1968 gewinn Sängerin Jessye Norman den 1. Preis beim ARD-Musikwettbewerb. | Bildquelle: picture-alliance/dpa Natürlich sind es vor allem Stars wie Jessye Norman, Mitsuko Uchida, Thomas Quasthoff oder Christian Tetzlaff, die in der Wettbewerbs-Chronik herausstechen. Oder Publikumslieblinge wie Quatuor Ebène, die von München aus ihre Weltkarriere starteten. Auch zahlreiche andere Musiker und Musikerinnen, die sich heute erfolgreich auf dem Klassik-Markt bewegen, bekamen hier Starthilfe: Es gibt kaum ein europäisches Top-Orchester, in dem sich keine Alumni des Wettbewerbs finden. Von New York und Paris bis hin zur Staatskapelle Dresden und den Wiener Philharmonikern.

Rekorde und Alleinstellungsmerkmale

Meret Forster, Redaktion Musik und Konzerte | Bildquelle: © BR/Markus Konvalin Künstlerische Leiterin des ARD-Musikwettbewerbs Meret Forster | Bildquelle: © BR/Markus Konvalin Für die künstlerische Leiterin Meret Forster ist es vor allem die musikalische Bandbreite, die den ARD-Wettbewerb mit seinen jährlich wechselnden Fächern auszeichnet. "Der ARD-Musikwettbewerb ist eine nationale, aber auch eine internationale Marke, die den Einstieg in einen erfolgreichen Berufsweg ermöglicht. Was der Einzelne daraus macht? Es ist kein Erfolgsrezept, aber eine riesige Schubkraft, die dahinterstehen kann." Nicht ohne Stolz betont Forster, dass man neben populären Kategorien wie Cello und Gesang 2024 vor allem bei der Oboe und beim Bläserquintett neue Bewerbungsrekorde verzeichnet. "Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Ensembles angemeldet haben, weil das Bläserquintett durchaus ein Alleinstellungsmerkmal ist und hier in München länger nicht mehr stattgefunden hat. Das wird, denke ich, eine sehr spannende Kategorie werden." Gerade die Nischenfächer bieten dem Publikum in den vier Wettbewerbsrunden reichlich Gelegenheiten, die jeweiligen Instrumente nicht nur in unterschiedlichen Facetten kennenzulernen, sondern auch Werke abseits des Standardrepertoires zu entdecken.

ARD-Musikwettbewerb 2024

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen: Website des ARD-Musikwettbewerbs.

Wettbewerbsteilnehmer interpretieren Auftragswerke

Spannend dürften wie immer auch die Auftragskompositionen werden, bei denen die Kandidatinnen und Kandidaten frei von Vorbildern ihren eigenen Zugang zu einem ganz neuen Werk finden müssen. Eine Herausforderung, bei der sich auch für Meret Forster die "Spreu vom Weizen trennt". Bei der Vergabe der Auftragswerke wurde auf eine persönliche Bindung zum jeweiligen Instrument geachtet. Und darauf, dass neben Mark-Antony Turnage und Marc-André Dalbavie mit Cathy Milliken und Johanna Doderer auch zwei Komponistinnen vertreten sind. "Das war mir ein ganz großes Anliegen, seitdem ich hier gestalterisch mitwirken darf", sagt Meret Forster. "Das versuchen wir auch in den anderen Runden mit einfließen zu lassen. Was nicht immer einfach ist, weil vieles noch ausgegraben und entdeckt werden muss. Aber es ist mir ein Anliegen, das Repertoire weiterzuschreiben. Viele der Auftragswerke, die es seit 2001 gab, haben tatsächlich ihren Platz gefunden. Und wenn man sich die Liste der Namen vor Augen führt, können wir sehr stolz sein, wie viele renommierte Komponisten und Komponistinnen bereits für uns geschrieben haben."

Ausblick: ARD-Wettbewerb 2025 mit Simon Rattle

Sir Simon Rattle. Preise BR-KLASSIK-Adventskalender 2023 | Bildquelle: Astrid Ackermann Dirigiert das Abschlusskonzert des ARD-Musikwettbewerbs 2025: Sir Simon Rattle. | Bildquelle: Astrid Ackermann Einen echten Coup gilt es darüber hinaus bereits für den Wettbewerb im kommenden Jahr zu vermelden. Der wird aus finanziellen Gründen zwar nur noch in drei statt vier Disziplinen ausgetragen. Doch gleichzeitig kommt prominente Rückendeckung für den Fortbestand dieser traditionsreichen Talentschmiede. So wird das Abschlusskonzert 2025 von niemand geringerem als Sir Simon Rattle dirigiert, der sich als Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters hier in der Pflicht sieht. "Ich bin natürlich ein Außenstehender, aber gerade deshalb kann ich die Menschen daran erinnern, wie wichtig der ARD-Musikwettbewerb ist." Ein musikalisches Großereignis, das er mit den Olympischen Spielen gleichsetzt. Nicht zuletzt, weil sich das Wettbewerbs-Geschehen dank der flächendeckenden Berichterstattung in Radio und TV, sowie zahlreichen Live-Streams rund um den Globus mitverfolgen lässt. "Hier legen wir den Grundstein für unsere musikalische Zukunft", sagt Rattle. "Aber noch wichtiger ist, dass hier drei Wochen lang Menschen aus aller Welt zusammenkommen, Freundschaften schließen und die Welt mit ihrer Musik zu einem besseren Ort machen. Das darf nicht verloren gehen!"

Sendung: "Allegro" am 28. August ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player