BR-KLASSIK

Inhalt

Frank-Peter Zimmermann "Sieben Stunden üben sind die Grenze"

Frank Peter Zimmermann gibt am 28. Januar im Münchner Prinzregententheater eine Matinée. Neu in seinem Repertoire: Bartóks 1. Violinsonate. Warum er lange gezögert hat das Stück zu lernen, und warum er am liebsten zuhause übt, erzählt der Geiger im Interview.

Geiger Frank Peter Zimmermann | Bildquelle: © Harald Hoffmann

Bildquelle: © Harald Hoffmann

BR-KLASSIK: Herr Zimmermann, Sie haben mal gesagt, die eigentliche Entwicklung eines Künstlers findet immer im eigenen Haus, im eigenen Überaum statt und nicht dadurch, dass man irgendein Stück hundert Mal im Konzert spielt. Warum ist das so?  

Frank-Peter Zimmermann: Ich glaube, ein Künstler, der permanent nur auf Achse ist und überall herumtingelt, entwickelt sich auf Dauer nicht. Das wird dann Routine. Gewisses Repertoire darf man nicht so oft spielen - sonst ist es wie mit zu viel Sahnetorte, die man irgendwie leid wird. So ist mir das mal passiert, ganz offen gesagt, mit dem Brahms-Violinkonzert. Das kann man auch nicht immer spielen. Ich finde, es ist wichtig, immer wieder zu sich zu kommen und sich zu überdenken. Gerade auch Stücke, die man sein ganzes Leben lang spielt, die einen begleiten, muss man immer wieder neu erfinden. Ich kann das wirklich nur in den eigenen vier Wänden, wo man sich wohlfühlt, wo man vielleicht auch den richtigen Stuhl hat, das richtige Pult und nicht zu gute Akustik. Es sollte eigentlich eher stumpf klingen und nicht zu schön. Sonst kommt man in irgendeinen nicht so gut klingenden Saal und hat dann plötzlich das Gefühl, man hat überhaupt keinen schönen Ton.  

BR-KLASSIK: Was ist denn das Besondere an den eigenen vier Wänden? Ist es ein fester Tagesablauf, ist es das Vertraute, ist es die Stille oder der Geruch? 

Geiger Frank Peter Zimmermann | Bildquelle: © Irène Zandel Der Geiger Frank Peter Zimmermann übt am liebsten in den eigenen vier Wänden - und geht vorher aufs Laufband. | Bildquelle: © Irène Zandel Frank-Peter Zimmermann: Es ist alles. Ich wohne seit 1992 in meinem Haus in Köln. Ich möchte nicht wissen, wie viele Stunden ich da im Übezimmer verbracht habe. Das ist eigentlich ein ganz normaler rechteckiger Raum, ich schätze so 18, 20 Quadratmeter. Da sind mein Notenschrank drin und zwei Sofas, damit es schön trocken klingt, und Vorhänge und ein Teppich natürlich. Bevor ich morgens mit dem Üben anfange, gehe ich mindestens eine halbe Stunde aufs Laufband. Denn mit Ende 50 kriegt man nicht mehr alles geschenkt, gerade gesundheitlich. Es ist ganz wichtig, dass ich den Kopf dann frei habe, wenn ich mich in diesem Raum mit den großen musikalischen Fragen und Ideen befasse. Und dann übe ich meistens morgens ab neun, halb zehn, bis mittags um eins, halb zwei. Das sind dann sehr oft vier Stunden, vielleicht mit einer kurzen zehnminütigen Kaffeepause nach zwei Stunden. Nachmittags gehe ich meistens ein bisschen raus, frische Luft tanken. Und abends dann kann es sein, dass ich noch mal ein, zwei Stunden übe, je nach Repertoire. Man kann sich ab einer gewissen Zeit natürlich auch nicht mehr hundertprozentig konzentrieren. Das muss man wohldosieren - sieben Stunden sind schon so eine Art Grenze. Ich verstehe das nicht, wie manche zwölf Stunden am Tag üben. Das kann ich nicht. 

Ein Künstler, der permanent überall herumtingelt, entwickelt sich auf Dauer nicht.
Frank-Peter Zimmermann

BR-KLASSIK: Die Disziplin, die Ruhe, die Struktur sind also ganz wichtig. Wie geht es Ihnen denn umgekehrt, wenn Sie jetzt auf so einer Europatournee sind? Da ist man wahrscheinlich übervoll mit unterschiedlichen Eindrücken. Spielen Sie dann am Ende einer solchen Tournee ein Stück anders als am Anfang? 

Frank-Peter Zimmermann: Ganz bestimmt. Das Spielen und die Erfahrung auf dem Podium ersetzen natürlich nicht das Üben zu Hause, das ist etwas ganz anderes. Es sind sehr oft die Partner, mit denen man musiziert, die wunderbaren Orchester oder die wirklich interessanten Dirigenten oder auch Kammermusikpartner, mit denen man noch neue Ideen bekommt. Oder je nach Saal ändert man dann plötzlich den Bogenstrich oder die Fingersätze. Oder macht dann doch ein Glissando mehr, weil es in den eigenen vier Wänden vielleicht zu saftig oder zu schnulzig geklungen hat, aber im Saal plötzlich doch viel besser rüberkommt. Das sind so Feinheiten. Sicherlich wächst man auch mit dem Stück nur weiter, wenn man es mehrmals spielt. Wenn ich ein wichtiges Violinkonzert wieder ins Repertoire aufnehme, nachdem ich es ein paar Jahre nicht gespielt habe, oder auch ein neues Stück lerne, sehe ich immer zu, dass ich wirklich eine Serie von mindestens fünf, wenn nicht zehn oder fünfzehn, Aufführungen habe.  

Frank-Peter Zimmermann: Konzerte in Bayern

Der Geiger Frank-Peter Zimmermann und der Pianist Dmytro Choni spielen Sonaten von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Béla Bartók:
Am 27. Januar 2024 um 14.00 Uhr im Konzerthaus Blaibach.
Am 28. Januar 2024 um 11.00 Uhr im Prinzregententheater München.
Weitere Infos zu den Konzerten finden Sie hier.

BR-KLASSIK: Am 28. Januar spielen Sie im Münchner Prinzregententheater Sonaten von Brahms, Beethoven und Bartók. Können Sie vielleicht ein Stück rauspicken, bei dem Sie vermuten, dass es im Prinzregententheater so und so klingen wird? 

Frank-Peter Zimmermann: Das Prinzregenttheater ist einer meiner Lieblingssäle, gerade für die Kammermusik. Vor allem morgens herrscht dort eine wunderbare Stimmung mit dem Publikum. Ich kann eigentlich alle drei Sonaten nennen. Aber ich würde, weil der Name normale Zuhörer immer noch abschreckt, die große Violinsonate Nr.1 von Béla Bartók nennen. Ein unglaubliches Werk, ein Granitblock mit allen Ausdrucksmöglichkeiten. Das will ich am Sonntagmorgen auch dem Publikum nahebringen. Ich bin sicher, dass die meisten ganz begeistert sein werden. Es ist ein Stück, das ich erst letzten Sommer zum ersten Mal gespielt habe. Weil es auch für einen Pianisten so schwer ist und ein Riesenaufwand, das zu zweit zu lernen, habe ich mich lange davor gedrückt. Aber jetzt ist die Sonate wirklich ein Teil von mir geworden. 

Bartóks Violinsonate Nr. 1 ist ein Granitblock.
Frank-Peter Zimmermann

BR-KLASSIK: Was sind denn Ihre Erfahrungen bei einer Matinee im Vergleich zu einem Konzertabend?  

Frank-Peter Zimmermann: Das ist ganz komisch. Manchmal ist man wirklich voll da und hat ein unglaubliches Erlebnis, auch vom Publikum her, morgens. Aber es ist natürlich schwer, gerade wenn man so einen riesigen Sonatenabend hat mit den verschiedenen Stücken. Morgens ist kaum Zeit, man kann ja nicht schon um 6 Uhr an der Geige sitzen - der normale Ablauf ist nicht gegeben. Aber dadurch kommen manchmal auch besonders schöne Momente, weil man sich dem ergibt und irgendwie ganz besonders entspannt oder locker an die Sache herangeht. 

Sendung: "Allegro" am 23. Januar 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player