BR-KLASSIK

Inhalt

Zum Tod des Putin-Kritikers Pawel Kuschnir Klassikstars schreiben offenen Brief

Der Pianist Pawel Kuschnir starb in einem russischen Gefängnis bei seinem Hungerstreik gegen den Krieg in der Ukraine. Jetzt erinnern zahlreiche Klassikstars an den Künstler – darunter Simon Rattle, Anne-Sophie Mutter oder Igor Levit.

Pianist Pawel Kuschnir war russischer Kriegsgegner. Ende Juli ist er in einem Untersuchungsgefängnis in Birobidschan gestorben. | Bildquelle: Pawel Kuschnir, 2015

Bildquelle: Pawel Kuschnir, 2015

Ende Mai wird Pawel Kuschnir vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB verhaftet und landet in einem Gefängnis im fernen Osten Russlands. Der Grund: In einem Youtube-Video trägt der Pianist ein blauweiß-gestreiftes Marine-Shirt und hängt sich dazu eine goldene Girlande um - Farben der ukrainischen Flagge. "Der Faschismus ist der Tod unserer Heimat", sagt er in die Kamera. "Putin ist ein Faschist. Die Völker unseres Landes haben Millionen Leben ihrer Söhne geopfert, damit es bei uns nie Faschismus gibt. Weg mit dem Krieg in der Ukraine, weg mit dem faschistischen Putin-Regime." Es ist eines von vielen Videos auf seinem kleinen Kanal, in denen der Künstler in poetischer Form den russischen Angriffskrieg in der Ukraine anprangert. Der 39-jährige Pianist wird wegen Extremismus und Aufruf zu terroristischen Aktivitäten angeklagt.

Pianist Pawel Kuschnir in Isolationszelle verhungert

Im Untersuchungsgefängnis in Birobidschan tritt Pawel Kuschnir in den Hungerstreik gegen den Krieg in der Ukraine. Er verweigert Nahrung und Wasser, nach fünf Tagen stirbt er erschöpft vor den Augen seiner Wärter. Sie melden seinen Tod am 27. Juli 2024. Die Nachricht sorgt weltweit für Aufsehen, denn niemand hat Alarm geschlagen, niemand außerhalb des Gefängnisses wusste vom Hungerstreik des Musikers. "Es war die Selbstaufopferung eines kompromisslosen Künstlers, der Zusammenprall von Barbarei und Kunst", sagt der russische Politiker und Menschenrechtsaktivist Lev Shlosberg. Eine Untersuchung des Falls werde es in Russland seiner Einschätzung nach nicht geben.

Sein Verbrechen bestand darin, einen Youtube-Kanal mit fünf Abonnenten betrieben zu haben, in dem er sich gegen den Krieg aussprach.
Aus dem offenen Brief zur Erinnerung an Pawel Kuschnir

Offener Brief von Simon Rattle, Anne-Sophie Mutter, Igor Levit

Sir Simon Rattle | Bildquelle: Astrid Ackermann/BR Chefdirigent des BRSO Sir Simon Rattle gehört zu den Unterzeichnern des offenen Briefs zur Erinnerung an Pawel Kuschnir. | Bildquelle: Astrid Ackermann/BR Zahlreiche prominente Musikerinnen und Musiker haben Anteil am Tod des russischen Musikers genommen. In einem offenen Brief, der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht wurde, erinnern sie an ihn. Zu den Unterzeichnenden gehören unter anderem die Dirigenten Daniel Barenboim und Simon Rattle, der Pianist Igor Levit, die Geigerinnen Anne-Sophie Mutter und Julia Fischer, die Cellistin Sol Gabetta und ihr Musikkollege Mischa Maisky. In ihrem Nachruf betonen sie, Kuschnirs Schicksal sei ein Symbol für die staatliche Repression gegen Künstler und Kriegsgegner in Russland.

Mehr Aufmerksamkeit für politische Gefangenen

Im offenen Brief würdigen die Musiker Pawel Kuschnir als "bemerkenswerten Künstler, Schriftsteller und Denker" und wollen auch auf die anderen "zahllosen unbekannten politischen Gefangenen in Russland wie überall in der Welt" hinweisen. Weiter heißt es in dem Nachruf auf Kuschnir: "Sein Verbrechen bestand darin, einen Youtube-Kanal mit fünf Abonnenten betrieben zu haben, in dem er sich gegen den Krieg aussprach". Staatliche Repression führe dazu, "dass die wunderbarsten und furchtlosesten Menschen ins Gefängnis geworfen werden, oft die besten Menschen einer kranken Nation". Initiator des Briefes war den Angaben nach der Pianist Alexander Melnikov. 

Kriegsgegner in Russland Repressalien ausgesetzt

Laut der Bürgerrechtsorganisation OVD-Info laufen in Russland derzeit etwa 1.000 Verfahren gegen Kriegsgegner, wobei fast 300 Menschen in Untersuchungshaft oder Straflagern festgehalten werden. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty waren im vergangenen Jahr über 20.000 Menschen wegen ihrer Kritik am russischen Angriffskrieg Repressalien ausgesetzt.

Sendung: "Allegro" am 14. August 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein:

Sieben plus sechs ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player