BR-KLASSIK

Inhalt

Karl Amadeus Hartmann Neue Musik für München

Er war ein großer Wagner-Fan und musizierte auf Kochtöpfen: Karl Amadeus Hartmann. Während des Nationalsozialismus komponierte er Musik voller Trauer und Protest. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte er Neue Musik nach München.

Karl Amadeus Hartmann | Bildquelle: picture alliance / akg-images | akg-images

Bildquelle: picture alliance / akg-images | akg-images

"Ich hasse alle Dogmatik und alles Theoretisieren, das im Grunde immer nur darauf hinausläuft, die Musik in vorbereitete Fesseln zu legen." Karl Amadeus Hartmann war ein Visionär mit Bodenhaftung, ein barocker Mensch, Münchner durch und durch. Geboren 1905 in eine Künstlerfamilie. Die Hartmanns waren links und trotzdem glühende Wagner-Fans. Mit ihren vier Söhnen führte die Mutter in der Küche ganze Musikdramen auf, singend und auf die Töpfe dreschend. Die Heldenrollen übernahm der Jüngste: Karl Amadeus. Obwohl wenig Geld da war, durfte er Komposition studieren.

Komponieren für die Schublade

"Dann kam 1933 mit all dem Elend und all der Hoffnungslosigkeit. In diesen Jahren erkannte ich, dass es notwendig werde, ein Bekenntnis abzulegen – nicht aus Verzweiflung, sondern als Gegenaktion. Denn ich sagte mir, dass die Freiheit siegen wird, auch dann, wenn wir vernichtet würden." (Karl Amadeus Hartmann)

Hartmann war kein Held im spektakulären Sinn des Wortes. Aber seine Reaktion auf die Nazis ist erstaunlich, zumal wenn man sie mit seinen Münchner Kollegen Carl Orff oder Werner Egk vergleicht, die im Nationalsozialismus Karriere machten. Hartmann komponierte nur noch für die Schublade – eine ungehörte, unerhörte Musik voller Trauer, Protest und Hoffnung.

Komponistenspuren in Bayern

Was haben Max Reger, Johann Pachelbel, Richard Strauss, Dora Pejačević oder Gustav Mahler gemeinsam? Sie alle haben Spuren in Bayern hinterlassen. Wir stellen sie vor und reisen von Garmisch zum Starnberger See, von München nach Ingolstadt, von Bayreuth nach Weiden.

Schicksal der KZ-Sträflinge

Es ist der 27. April 1945, wenige Tage bis zur bedingungslosen Kapitulation. Hartmann ist auf dem Land in Kempfenhausen am Starnberger See. Über die Uferstraße schleppt sich ein gespenstischer Zug – Häftlinge aus dem KZ Dachau. Hartmanns Frau erinnert sich: "Alle noch in ihrer Sträflingskleidung, und geschleppt haben sie sich. Es war einfach grauenhaft. Daraufhin hat sich mein Mann gleich am nächsten Morgen ans Klavier gesetzt und eine Sonate komponiert."

Ein Mensch und besonders ein Künstler darf nicht in den grauen Alltag hineinleben, ohne gesprochen zu haben.
Karl Amadeus Hartmann

Gründung der Konzertreihe musica viva

Wenige Tage später: Die Alliierten haben Deutschland befreit. Die amerikanische Besatzung will aus den Trümmern etwas Neues bauen, ein demokratisches Land mit freier Kultur. Dafür werden Künstler gesucht, die bei den Nazis nicht mitgemacht haben. Hartmann gründet eine Konzertreihe für Neue Musik, die "musica viva". Bald übernimmt sie der Bayerische Rundfunk. Dem Münchner Publikum öffnet sich eine neue Welt: Strawinsky, Bartók, Mahler, alles, was unter den Nazis verboten war. Hartmann selbst komponiert nicht ganz so avantgardistisch wie die jungen Wilden, die er in der "musica viva" spielt. Acht Symphonien hat er geschrieben: ausdrucksvoll, lang, wild, emotional. Sein Credo war: "Ein Mensch und besonders ein Künstler darf nicht in den grauen Alltag hineinleben, ohne gesprochen zu haben."

Sendung: "Allegro" am 3. Dezember 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Vier minus eins ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player