BR-KLASSIK

Inhalt

Kommentar Zum Rauswurf von Gardiner und Immerseel

Erst John Eliot Gardiner, nun Jos van Immerseel: Innerhalb weniger Monate werden zwei Gründerväter von ihren eigenen Ensembles abserviert. Damit setzt die Alte-Musik-Szene ein wichtiges Zeichen gegen Machtmissbrauch.

John Eliot Gardiner | Bildquelle: © Chris Christodoulou

Bildquelle: © Chris Christodoulou

Schon wieder wird ein Gründervater von seinem eigenen Orchester abserviert. Im Juli gab "Monteverdi Choir and Orchestra" bekannt, dass sich die berühmten Ensembles von ihrem noch berühmteren Gründer und jahrzehntelangen Leiter John Eliot Gardiner trennen. Der Hintergrund: Gardiner hatte im Sommer 2024 hinter der Bühne einen Sänger geohrfeigt – wegen einer Nichtigkeit. Trotz Entschuldigung und Auszeit kam die Trennung. Offenbar war das Management der Ensembles nicht davon überzeugt, dass der für seine Hitzigkeit bekannte Maestro sein Verhalten grundlegend ändern würde.

John Eliot Gardiner gründet neues Ensemble: Trotz oder Rache?

Dazu muss man wissen: Gardiner ist eine Legende, seine Interpretationen von Monteverdi, Bach, Beethoven und Berlioz haben Geschichte geschrieben, künstlerisch sind das in vieler Hinsicht unübertroffene Meilensteine. Und die traurige Geschichte geht weiter: Der 81-jährige Gardiner hat mit einigen ihm treu ergebenen Musikerinnen und Musikern ein Konkurrenz-Ensemble gegründet, das mit demselben Werk wie seine Ex-Ensembles auf Tournee geht. Trotz oder Rache? 

Jos van Immerseel von eigenem Ensemble "Anima Eterna" entlassen

Jos van Immerseel | Bildquelle: © David Samyn Jos van Immerseel ist der Gründer des Orchesters "Anima Eterna". Das Alte-Musik-Ensemble hat ihn im September 2025 entlassen. | Bildquelle: © David Samyn Nun trifft es einen zweiten legendären Gründervater der Alte-Musik-Bewegung: Jos van Immerseel. Auch Immerseel hat das Orchester, das ihn nun entlassen hat, gegründet, geprägt und groß gemacht. Das "Anima Eterna" trägt sogar seinen Namen: Anima aeterna ist eine augenzwinkernde lateinische Übersetzung des Namens Immerseel. Jos van Immerseel wird, so heißt es in der Pressemitteilung des Orchesters, "anhaltendes aggressives Verhalten" vorgeworfen.

Orchester lassen sich Allüren ihrer Altmeister nicht mehr bieten

Die beiden Fälle haben also einiges gemeinsam: Ein charismatischer Pionier gründet Ensembles, die Alte Musik auf historischen Instrumenten spielen, sorgt über Jahrzehnte für künstlerische Höhenflüge, und avanciert zum Übervater, der sich in Stresssituationen offenbar wie ein launischer Alleinherrscher benimmt. Und weil die Überväter "ihre" Ensembles zu Institutionen gemacht haben, die schließlich auch ohne den großen Namen lebensfähig sind, lassen sich die Musikerinnen und Musiker die Allüren der Altmeister irgendwann nicht mehr bieten.

Viele Alte-Musik-Ensembles von Idealismus geprägt

Ist das nun Zufall, dass es innerhalb weniger Monate zweimal Alte-Musik-Ensembles trifft? Manche Leute aus der Alte-Musik-Szene reagieren gekränkt auf diese Frage. Schließlich ist das Selbstbild ein völlig anderes. Viele Ensembles, die historisch informiert auf Instrumenten der Epoche spielen, sind in freier Trägerschaft entstanden. Gegründet aus Eigeninitiative, beseelt von Aufbruchsgeist, Veränderungswille und unternehmerischem Wagemut mussten sie meist Jahrzehnte lang mit wenig oder keiner staatlichen Unterstützung auskommen. Und sich durchsetzen gegen die etablierten, öffentlich finanzierten und gewerkschaftlich abgesicherten Traditionsorchester. Deshalb prägte und prägt die Alte-Musik-Szene oft besonders viel Idealismus. Der teilweise bis zur Selbstausbeutung geht.

Machtstrukturen in Alte-Musik-Ensembles extrem unterschiedlich

Freiburger Barockorchester | Bildquelle: © Annelies van der Vegt Das Gegenteil von Alleinherrschaft am Pult: Das Freiburger Barockorchester ist demokratisch organisiert. | Bildquelle: © Annelies van der Vegt Aber gibt es Konflikte mit autoritären Dirigenten nicht viel häufiger in den etablierten Orchestern? Die Antwort ist: Es kommt schlicht auf die Machtverteilung an. Wer über Geld und Engagements entscheidet, entscheidet auch darüber, was sich ein zürnender Pultstar erlauben darf. Und was eben nicht. In der Alte-Musik-Szene zeigt sich dieses allgemeine Gesetz besonders deutlich, weil hier die Machtstrukturen so extrem unterschiedlich sind. Manche der historisch informierten Ensembles, etwa das exzellente Freiburger Barockorchester, sind durch und durch demokratisch: Wer bei den Freiburgern Mitglied ist, ist auch Gesellschafter und Mit-Unternehmer. In solchen Strukturen liegt die Gefahr nicht in der Unterjochung eines abhängigen Kollektivs rechtloser Freelancer, sondern in endlosen Diskussionen und Fraktionsbildungen. In jedem Fall haben die Musikerinnen und Musiker bei diesem Modell deutlich mehr Macht als ihre festangestellten Kolleginnen und Kollegen von den Philharmonien, Rundfunk- und Staatsorchestern.

Gutes Zeichen: Musiker wehren sich gegen "Regime der Angst"

Es gibt aber eben auch das krasse Gegenteil: Ensembles, die für jedes Projekt zusammentelefoniert werden. Wer die erwünschte Leistung nicht bringt, wird beim nächsten Mal schlicht nicht mehr engagiert. Das gibt den Gründern und Leitern eine Machtfülle, die sie oft zum Guten und Schlechten zugleich nutzen. Im Guten entstehen kompromisslose künstlerische Höchstleistungen. Im Schlechten wird ein Regime der Angst begünstigt. Dass sich die Musikerinnen und Musiker so etwas immer weniger gefallen lassen, ist ein gutes Zeichen.

Alleinherrscher am Pult schaden der Kunst

Ja, manchmal muss ein Dirigent oder eine Dirigentin auch mal Klartext sprechen. Und manchmal entstehen sogar aus Angst heraus erstaunliche Leistungen. Aber in der Summe schaden die unbeherrschten Herrscher fast immer der eigenen Sache. Druck und Angst schnüren die Kehle zu. Große Kunst entsteht ganz anders: durch gemeinsame Begeisterung.

Sendung: "Leporello" am 18. September 2024 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (1)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein:

Zwei plus eins ergibt?

Mittwoch, 18.September, 15:33 Uhr

Wolfgang Dr. Dahlke

Artikel "Gardiner und..."

Der Artikel hält die Ambivalenz der Bewertung des autoritären Verhaltens der Dirigenten brav bis zum Schluss durch: erst werden bei Gardiner die herausragenden Ergebnisse ausgiebig gefeiert, sodass die Unterordnung der Musiker unter die eine geniale Idee des Leiters dem Leser suggeriert wird. Am Ende wird nochmals kenzediert, dass es oft ohne Strenge nicht geht. Resultat: Thema gerfehlt2

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player