BR-KLASSIK

Inhalt

Tag der Ruhe Weniger ist Mehr: Musik der Stille

Musik und Ruhe – das klingt erst mal widersprüchlich. Weil, entweder es ist ruhig und ich höre nichts, oder ich nehme Töne wahr, dann ist es nicht mehr ruhig. Aber ist Stille oder Ruhe überhaupt sowas wie die totale Abwesenheit von Klang? Oder eher sowas, wie ein Raum für unvorhergesehene Klänge? Das sind philosophischen Fragen, die man nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten kann. Zum Tag der Ruhe am 14. September hat sich Sylvia Schreiber ins stille Kämmerlein zurückgezogen und stellt uns ein paar völlig verschiedene ruhige Musikstücke vor.

Ganz viel Ruhe, Stille und Kraft. Der Sonnenuntergang spiegelt sich in einem kleinen Weiher bei Möhrendorf. | Bildquelle: Björn Hutzler, Möhrendorf, 04.02.2024

Bildquelle: Björn Hutzler, Möhrendorf, 04.02.2024

Stille, im übertragenen Sinn: Arvo Pärt

So einfach, wie wirkungsvoll: Zeitlupenmusik, von der Besonnenheit, Zärtlichkeit und Urvertrauen ausgehen, die selbst kreischende Säuglinge zur Ruhe bringt. Nur drei verschiedene Töne gönnt uns das Klavier zum Einstieg im Stück "Spiegel im Spiegel" von Arvo Pärt.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Arvo Pärt- Spiegel im Spiegel | Bildquelle: playingmusiconmars (via YouTube)

Arvo Pärt- Spiegel im Spiegel

Gleichförmig, streng, solide der Rhythmus. Hier suggeriert uns Arvo Pärt: Was auch immer geschehen mag, das Klavier ist in seiner unerschütterlichen Ruhe eine sichere Bank.

Stille, ganz wörtlich: John Cage

Mit seinem Stück "4:33" hat der Komponist John Cage das Paradoxon Stille und Klang auf die Spitze getrieben. Kein einziger Ton wird hier gespielt, exakt 4 Minuten und 33 Sekunden lang. Die Ohren sind aber trotzdem in Alarmbereitschaft und man nimmt statt Melodien Atemgeräusche wahr, das Rascheln eines Kleides oder Schaben einer Schuhsohle, eine röchelnde Heizung. Alles, was die Ruhe an Geräuschen preisgibt, wird plötzlich Klang.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

John Cage's 4'33" | Bildquelle: Joel Hochberg (via YouTube)

John Cage's 4'33"

Seit der Uraufführung 1952 glauben manche immer noch, dass es sich bei der von Cage verordneten minutenlangen Stille nicht um Kunst, sondern Quatsch handelt. Jetzt war der Komponist zwar keine Spaßbremse, aber in dem Fall meinte es Cage ernst. Vor allem sein Eintauchen in buddhistische Weisheiten hat seine Vorstellung von Stille und Klang erweitert.

Gebrauchsmusik für innere Ruhe: Ludovico Einaudi

Musik der Ruhe – kann Gebrauchsmusik sein und für innere Ruhe sorgen. Hans Zimmer, Ludovico Einaudi, Mia Brentano schreiben so eine Art inneren Kehraus. Ein seidenweicher Wischmopp streichelt die Lauscher, gewebt aus winzigen Intervallen und satten, schier unendlichen Tonfasern. Kein funky Rhythmus stört den Flow, alles ebenmäßig ausgerichtet auf ein Minimum an Aufregung und ein Maximum an Versenkung. Komponistinnen und Komponisten der sogenannten "New Classics", auch "Neoklassik", setzen auf solche watteweichen Wohlfühlsounds, auf einen ruhenden Gegenpol in unserer reizüberfluteten Zeit.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Ludovico Einaudi - Einaudi: Fly (Official Visualiser) | Bildquelle: LudovicoEinaudiVEVO (via YouTube)

Ludovico Einaudi - Einaudi: Fly (Official Visualiser)

Ruhe als doppelter Boden: Gustav Mahler

Mindestens genauso schneckenartig im Tempo, aber vielschichtiger in der Instrumentierung klingt ruhige Musik der Spätromantik. Bei Gustav Mahler zum Beispiel – dem berühmten "Adagietto" aus seiner 5. Symphonie. Mahler spannt einen Bogen, überspannt ihn und ehe die Sehne reißt, schiebt er irgendwo ein Halbtönchen rein. Alles erscheint ruhig und doch tut sich da ein fataler doppelter Boden auf: Und dort, in der Tiefe, lauern alle Feinde der inneren Ruhe: Melancholie, Einsamkeit, Bekümmertheit, Herzschmerz, Schwermut.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Gustav Mahler - Adagietto | Leonard Bernstein (4K) | Bildquelle: Adagietto (via YouTube)

Gustav Mahler - Adagietto | Leonard Bernstein (4K)

Ähnlich bekümmert klingen auch viele ruhige Sätze bei Sergej Rachmaninow. Rein äußerlich: unaufgeregt, aber innen: ein Chaos aus Verzagtheit und Verzweiflung. Und damit alles andere als still und ausgeglichen. Betrachtet man Ruhe in der Musik mal ganz nüchtern, dann kann das auch nichts weiter sein, als eine bewusst gesetzte Pause. Eine kurze Unterbrechung des Klangflusses zwischen zwei Tönen oder Akkorden, präzise festgelegt in den Noten mit Hilfe eines Zeichens. Diese Ruhepause ist ein Stilmittel, um uns auf die Folter zu spannen mit der Frage: Wie geht’s weiter?

Ruhe für die Fantasie: Anouar Brahem

Der Komponist und Oud-Spieler Anouar Brahem setzt hier viele kleine Pausen. Und die können, je nach Fantasie der Hörenden, Bilder und Gefühle auslösen: es wird einem warm, oder eine Trägheit macht sich breit, der Eindruck einer Weite entsteht oder man wird gelassen – und suhlt sich in dieser Hängematte für die Ohren.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Anouar Brahem - Le Voyage De Sahar | Bildquelle: Melikşah E. Çay (via YouTube)

Anouar Brahem - Le Voyage De Sahar

Acht Stunden Schlaf: Max Richter

Ob in der Hängematte schlummern, im Wasserbett oder auf einer Luftmatratze – das ist dem Komponisten Max Richter völlig egal. Sein Stück "Sleep", also "Schlaf", soll das Publikum zur vollkommenen Ruhe bringen, nämlich…zum Schlafen. Max Richter setzt auf minimalistische Modulationen, auf geerdete Sounds. Über acht Stunden dauert Sleep, und besteht aus 30 verschiedenen Variationen. Als Tempo wählt Richter den Largo-Bereich und so klopft das Metronom bei maximal 40-60 Schlägen.  

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Max Richter: Sleep | Live aus der Elbphilharmonie | Bildquelle: Elbphilharmonie Hamburg (via YouTube)

Max Richter: Sleep | Live aus der Elbphilharmonie

Ein Wiegenlied, das nie endet, das den Zuhörenden eine Pause aufzwingt und das Herz ruhiger schlagen lässt. "Sleep" ist ein Renner auf sämtlichen Schlummer-Playlists – kein Wunder. Wenn man jetzt bedenkt, dass rund sechs Millionen Deutsche an Schlafstörungen leiden, steckt in solch einer beruhigenden Musik fast schon medizinisches Potenzial. Zur Ruhe kommen, und das ohne "Risiken und Nebenwirkungen".

Sendung: Allegro am 13.09.2024 ab 06:05 Uhr

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein:

Zwei plus eins ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player