BR-KLASSIK

Inhalt

Annette von Droste-Hülshoff wird geboren Dichterin und Komponistin

Burg Hülshoff bei Münster, 12. Januar 1797. Annette von Droste-Hülshoff wird geboren. Wobei, das ist so nicht ganz richtig: geboren wird Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff. Eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen. Aber sie kann auch Musik. Mit 15 Jahren beginnt sie zu komponieren. Vier Opern legt sie an, mit eigenem Text und eigener Musik. Vor allem aber sind es die Lieder, in denen sich die junge Frau am liebsten ausdrückt. Über 70 davon komponiert sie und in jedem von ihnen verbinden sich ihre beiden großen Talente.

Bildquelle: picture-alliance/dpa

Das Kalenderblatt zum Anhören

"Oh schaurig ist‘s, übers Moor zu gehen,
wenn es wimmelt vom Heiderauche…"

Ja, sie liebt den Grusel, Annette von Droste-Hülshoff. Der Roman "Die Judenbuche" oder die Ballade "Der Knabe im Moor" sorgen noch heute für Gänsehaut im Schulunterricht.

"Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche…"

Eine Wortmalerin. Jedes Gefühl, jede Naturbeschreibung zeichnet sie ihren Leserinnen und Lesern in die Seele. Annette ist das Kind einer adligen, literarisch sehr gebildeten Familie. Musik ist in ihrer Kindheit ebenso allgegenwärtig wie die Natur. Und was sie sieht, wird zu klingenden Worten oder zu sprechender Musik.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Annette von Droste-Hülshoff "Der Knabe im Moor" | Bildquelle: Lyrik für Puristen (via YouTube)

Annette von Droste-Hülshoff „Der Knabe im Moor" I

"Unter jedem Tritte ein Quellchen springt,
Wenn aus der Spalte es zischt und singt."

Annette selbst spielt Klavier und Orgel und gilt als eine überaus begabte Sängerin. Mit 15 Jahren beginnt sie zu komponieren. Vier Opern legt sie an, mit eigenem Text und eigener Musik. Vor allem aber sind es die Lieder, in denen sich die junge Frau am liebsten ausdrückt. Über 70 Lieder komponiert sie und in jedem von ihnen verbinden sich ihre beiden großen Talente. Anders als viele andere Künstlerinnen ihrer Zeit steht Annette von Droste-Hülshoff zu ihren Begabungen und ihrer Berufung. Sie weiß, dass ihre Werke von nachhaltiger Bedeutung sind und wird zum Vorbild vieler kunstschaffenden Frauen nach ihr. Auch jetzt noch, über 170 Jahre nach ihrem Tod, wirkt die Magie ihrer zutiefst musikalischen Sprache.

"Oh schaurig ist’s übers Moor zu gehen,
Wenn das Röhricht knistert im Hauche!"

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Annette von Droste-Hülshoff: Wiegenlied | Bildquelle: Heike Hallaschka (via YouTube)

Annette von Droste-Hülshoff: Wiegenlied

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 12. Januar 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (1)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.

Freitag, 12.Januar, 07:55 Uhr

Silvia

Geburtstag der Dichterin Annette von Droste-Hülsho

Jeden Morgen freue ich mich auf die Sendunö „ Was heute geschah“. Heute habe ich mit Erstaunen vernommen, daß die feinsinnige Dichterin geboren wurde. Ist das Geburtsdatum korrigiert worden, vom 10. Januar auf den 12, Januar 1797?

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player