BR-KLASSIK

Inhalt

Konzertsaal Elektra im Bergson Neues Klangsystem verwandelt Akustik

Wie klingt ein Konzertsaal, in dem Marmorplatten verbaut sind? Wie einer mit Holzplatten? Oder gar einer mit bröckeligen Wänden? Das alles lässt sich im Elektra Tonquartier im Münchner Kunstkraftwerk Bergson hörbar machen – dank eines modernen Klangsystems. Es kann den Saal akustisch in fast jeden beliebigen Raum verwandeln.

Elektra Tonquartier im Bergson | Bildquelle: Bergson

Bildquelle: Bergson

An der Eingangstür steht in großen, schwarzen Buchstaben: Elektra. Schwarze, hohe Wände, aufsteigende, kinoartige Sitzreihen ermöglichen einen Blick auf die schnörkellose Bühne. Allein optisch wirkt der moderne Konzertsaal im Bergson Kunstkraftwerk wie eine leere Leinwand. Und noch etwas ist besonders: Unzählige kleine Pünktchen durchlöchern die Wände – und das nicht ohne Grund.

Klangsystem Vivace verwandelt Raum

Bergson in Außenansicht | Bildquelle: Georg Stirnweiss Das Kunstkraftwerk Bergson wurde im April 2024 eröffnet. | Bildquelle: Georg Stirnweiss "Die schlucken den Schall. Die absorbieren ihn", erklärt Maximilian Maier, Programmdirektor des Bergson, und klopft mit einem Finger gegen die Wand. Ein fast schalltoter Raum also. Dadurch wird Elektra auch akustisch zur unbemalten Leinwand. Doch nur bis die Künstlerin ihr Werk beginnt: Vivace - die Lebendige. So heißt das Klangsystem, das den Konzertsaal Elektra akustisch in jeden beliebigen Raum verwandeln kann. Magie? Nicht ganz. "Was das System eigentlich macht, ist digital Oberflächen nachzubilden", sagt Maximilian Maier. "Also: Wie klingt der Raum, wenn hier beispielsweise Marmorplatten verbaut wären? Oder: Wie klänge der Raum, wenn reflektierende Holzoberflächen – wie zum Beispiel im Wiener Musikverein – verbaut würden?"

Konzert zu Ehren Anton Bruckners

Doch wie klingt ein Raum, in dem die Wände bröckeln, die Decke sich wölbt und sogleich wieder in sich zusammensackt? Auch das kann Vivace vertonen. Das kann man am Freitag im Kunstkraftwerk Bergson hören. Es steht ein Konzert an zu Ehren des Bruckner-Jahres – unter dem Motto "Von der Weitergabe der Flamme". Es geht um Tradition, um das, was bleibt, wenn Kompositionen zum Vermächtnis werden – und darum, woher sie kommt, diese Flamme, die tief im Herzen eines Künstlers lodert.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos zum großen Bruckner-Jahr finden Sie hier.

Johannes x. Schachtner verarbeitet Bruckner, Puccini, Fauré und Dubois

Eine Büste aus Bronze des österreichischen Komponisten Anton Bruckner (1824-1896) im Stadtpark in Wien | Bildquelle: picture-alliance/dpa In diesem Jahr feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag von Anton Bruckner. | Bildquelle: picture-alliance/dpa Der junge Komponist Johannes X. Schachtner hat sich in einer Neukomposition auf Spurensuche begeben: "Als erstes tatsächlich war da als Inspiration dieses Jahr 2024. Das finde ich ein ganz bemerkenswertes Jahr. Es ist eben nicht nur der 200. Geburtstag von Anton Bruckner, sondern Giacomo Puccini ist vor 100 Jahren gestorben, Gabriel Fauré ist vor 100 Jahren gestorben, Théodore Dubois ist vor 100 Jahren gestorben. Und die kommen alle in Zitaten und Anspielungen auch in diesem Werk vor. Es ist also eine Reflektion über das Jahr 2024 mit diesen besonderen Klang- und Raummöglichkeiten im Bergson."

Neben Schachtners Eigenkomposition steht vor allem Bruckners 7. Symphonie im Fokus des Abends. Denn auch hier geht es wieder um diese Flamme: "Es gibt ja diese Geschichte, dass Anton Bruckner den Brand der Wiener Oper miterlebt hat", sagt Johannes X. Schachtner. "Diesen Eindruck hat er wohl im Scherzo der 7. Sinfonie verarbeitet."

Der Konzertsaal ist in dieser Form in Europa einzigartig.
Maximilian Maier, Programmdirektor des Bergson

Die Weitergabe der Flamme. Wenn es nicht gerade tatsächlich brennt, steht sie sinnbildlich für die Tradition. Eine Tradition, die im Bergson Kunstkraftwerk auf modernste Technik trifft. Das eröffnet neue klangliche Dimensionen, findet Programmdirektor Maximilian Maier: "Wir sagen, es ist der klügste Konzertsaal Europas, weil er eben diese Wandlungsfähigkeit hat. In dieser Form laut den Akustikern in Europa einzigartig."

Infos zum Konzert

"Von der Weitergabe der Flamme"
Eine musikalische Auseinandersetzung mit Anton Bruckners 7. Symphonie zu seinem 200. Geburtstag

Freitag, 1. November 2024 um 20 Uhr
im Bergson Kunstkraftwerk, Elektra Tonquartier

Ensemblekollektiv concetto:x
Leitung: Johannes X. Schachtner

Sendung: "Leporello" am 31. Oktober 2024 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein:

Sieben minus drei ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

NEU bei BR-KLASSIK

    AV-Player