BR-KLASSIK

Inhalt

Siegfried-Sänger Klaus Florian Vogt Früher war Bayreuth familiärer

Vor seinem Bayreuth-Debüt als Siegfried erzählt Klaus Florian-Vogt, warum er findet, dass das gängige Siegfried-Bild verhandelbar ist - und warum das Alleinstellungsmerkmal "nur Wagner" in Bayreuth nicht aufgegeben werden darf.

Tenor Klaus Florian Vogt | Bildquelle: picture-alliance/dpa

Bildquelle: picture-alliance/dpa

BR-KLASSIK: Herr Vogt, germanischer Held, pubertärer Halbstarker, naiver Mitläufer: Wer davon ist Ihr persönlicher Siegfried?

Klaus Florian Vogt: Also auf jeden Fall pubertär, das trifft sicherlich zu. Germanischer Held glaube ich weniger. Ich empfinde den Siegfried als sehr vielschichtig. Der ist keinesfalls nur ein Haudrauf und Schlagetot, sondern sehr neugierig, sehr empfindsam, aber eben unerfahren und naiv und hat wenig gesehen in seinem Leben. Aber er ist nicht dumm, er kombiniert, was er in der Tierwelt im Wald gesehen hat und versteht, das damit, dass Mime und er so ganze alleine sind, etwas nicht stimmen kann und hinterfragt das sehr genau. Er will was entdecken und sich weiterentwickeln.

Bayreuther Festspiele 2024

Alle Übertragungen auf einen Blick

BR-KLASSIK: Sie sind ja in Bayreuth mit einem anderen jugendlichen Charakter zur Legende geworden, mit Stolzing. Den haben Sie ab 2007 gesungen. Dann kam ab 2011 dieser überirdisch strahlende Lohengrin, dazu. Damals haben viele gesagt, "er klingt perfekt in diesen Rollen - aber ein Siegfried wird das nicht." Das sagt ja erst mal was darüber aus, was die Leute für ein Bild von Siegfried haben – haben die Unrecht, und diese Charaktere liegen gar nicht so weit auseinander?

"Lohengrin" in Bayreuth | Bildquelle: Enrico Nawrath Klaus Florian Vogt als Lohengrin, Bayreuth 2014 | Bildquelle: Enrico Nawrath Klaus Florian Vogt: Ich glaube, dass man auf jeden Fall auch im Siegfried was benutzen kann von diesen anderen Charakteren. Zum Beispiel hat Stolzing was sehr Rebellisches, Aufbrausendes. Und auch das Empfindsame aus dem Lohengrin kann man nutzen, z.B. wenn Siegfried im zweiten Aufzug versucht, sich seine Mutter vorzustellen. Siegfried soll ja ein 17-Jähriger sein, und das stimmt einfach: Er ist ein "Pubertist" in meinen Augen, er tut Dinge, die man nicht nachvollziehen kann. Aber genauso ist es ja mit einem Jungen in der Pubertät, damit habe ich ausreichend Erfahrung: Von einem Extrem ins nächste. Also von sehr, sehr empfindsam und gefühlvoll zu fast gewalttätig. Und dieser Facettenreichtum macht Spaß, auch musikalisch: Von wirklich starken Ausbrüchen, großer Schnelligkeit zu doch sehr lyrischen und empfindsamen Passagen.

Siegfried ist kein unsensibler Gewalttäter

BR-KLASSIK: Habe Sie, als sich das andere nicht vorstellen konnten, sich als Siegfried gesehen?

Klaus Florian Vogt: Durchaus, ja, absolut, aber das höre ich auch nicht zum ersten Mal. Viele denken, dass er nur ein unsensibler Gewalttäter, aber das ist er in meinen Augen überhaupt nicht. Er ist bis jetzt einfach naiv, hat wenig gelernt und das, was er darüber hinaus lernen möchte, das versucht er sich eben irgendwo abzugucken, und deshalb ist er auch in gewisser Weise beeinflussbar, wie man in der "Götterdämmerung" sieht.

Ich glaube, dass ein überdenkenswertes Bild von Siegfried durch die Gegend geistert.
Klaus Florian Vogt

BR-KLASSIK: Bei ihrem Rollendebüt als Siegfried letztes Jahr in Zürich, war der "Ring" stringent entlang der Handlung von Wagner inszeniert. Genau dafür ist der Bayreuther Ring von Valentin Schwarz nicht bekannt. Wie geht es Ihnen denn mit dieser Deutung?

Klaus Florian Vogt: Das ist eine große Herausforderung, muss ich sagen. Ich mag das gerne, wenn man sich am Text orientiert, dafür sind diese Texte geschrieben und durchaus ja auch plausibel. In allen diesen Opern werden Geschichten erzählt, die eine logische Abfolge haben. Gerade im „Ring“ ist die ganze Figurenkonstellation, die Charaktere, die alle irgendeine Beziehung miteinander haben, schon für sich sehr kompliziert zu verstehen. Wenn man dann noch alles durcheinandermischt und ganz andere Handlungsstränge aufmacht, dann wird es so verwirrend, glaube ich, dass es schwer verständlich ist.

BR-KLASSIK: Schaffen Sie es, sich dabei treu zu bleiben?

Klaus Florian Vogt: Ich versuche es jedenfalls.

ALLES RUND UM DIE BAYREUTHER FESTSPIELE

BR-KLASSIK überträgt sieben Opernproduktionen, begleitet Stars und Neulinge auf dem Grünen Hügel, lädt namhafte Kritikerinnen und Kritiker zum Gespräch und macht Sie mit den Wagner-Crashkursen "klassik shorts" fit für die Bayreuther Festspiele. Entdecken Sie hier unser BR-KLASSIK Online-Dossier rund um den Grünen Hügel.

BR-KLASSIK: Was für eine Entwicklung macht der Siegfried denn stimmlich durch, vom Aufbegehren gegen den Ziehvater, über die erste Liebe bis hin zu seinem Tod?

Klaus Florian Vogt: Die Hauptveränderung passiert eigentlichen zwischen dem zweiten und dritten Aufzug. Wegen der Kompositionspause von zwölf Jahren, die Wagner da eingelegt hat. Der 3. Akt ist schon sehr von "Tristan und Isolde" beeinflusst, das sind ganz andere Elemente als in den ersten beiden Akten, wo so wahnsinnig viel Parlando mit großen Sprüngen und schnelle Passagen vorhanden sind. Und das ändert sich im dritten Akt. Die Musik ist wirklich eine andere und noch sehr viel romantischer und erfordert deshalb auch größere Bögen. Und das setzt sich in der "Götterdämmerung" nur so teilweise fort, finde ich. Für mich ist der Götterdämmerung-Siegfried eigentlich keine andere Person als der, den wir in "Siegfried" verlassen haben. Und insofern ist das auch stimmlich keine andere Herausforderung. Im Gegenteil: Ganz am Schluss der "Götterdämmerung", im dritten Akt, geht es ja zurück, da kommen diese Zitate des Waldvögleins aus dem 2. Akt "Siegfried". Ich finde es schön, das auch im Stil des Waldvögleins zu singen, sonst versteht man es nämlich nicht.

Siegfried singen und Horn blasen innerhalb einer Vorstellung

BR-KLASSIK: Bislang ist es in dem Regiekonzept nicht vorgesehen gewesen, aber wenn jetzt gerade Sie als studierter und langjähriger Hornist selbst Siegfrieds Horn spielen würden?

Szene aus "Götterdämmerung" von Richard Wagner an der Oper Zürich 2023 | Bildquelle: Monika Rittershaus Klaus Florian Vogt als Siegfried in Zürich | Bildquelle: Monika Rittershaus Klaus Florian Vogt: Das habe ich in Zürich gemacht! Das ist aber natürlich heftig, wenn man vorher allein im 2. Akt eine Dreiviertelstunde gesungen hat und dann plötzlich auf das Instrument umsteigt. Eine große Herausforderung. Siegfrieds Hornruf als solcher ist schon wahnsinnig schwer zu spielen.

Wir haben in Zürich dann mit so einer Art Echo gearbeitet, damit ich das nicht alles alleine spielen musste. Das war eigentlich eine ganz schöne Geschichte. Hier in Bayreuth wird das nicht so sein, schade.

BR-KLASSIK: Bayreuth ist ja ein sehr, sehr wichtiger Ort generell in ihrem Leben. Sie sind also seit 2007 seit fast 20 Jahren in Bayreuth auf der Bühne, haben natürlich sehr viel Veränderungen miterlebt. Wie geht es Ihnen mit diesen Veränderungen?

Klaus Florian Vogt: Meine Bayreuth-Biografie ist noch viel länger, weil meine Schwiegereltern beide lange Jahre im Orchester und im Chor beschäftigt waren, und deshalb kenne ich das Festspielhaus schon von der Zeit davor. Damals war das noch eine sehr familiäre Geschichte, und da liefen überall Kinder rum, und alle haben da ihre Sommerferien verbracht, mehr oder weniger auch im Festspielhaus. Und das hat sich kolossal verändert. Jetzt haben die Verwandten großenteils keinen Zugang mehr zum Haus, es ist sehr viel strenger geworden – sehr viel separierter. Und das hat auch Konsequenzen, gerade für die Familien, die mitreisen. Denn die Kinder würden natürlich auch die Elternteile miterleben und teilnehmen an diesem ganzen Festspielgebilde.

Ich wünsche mir für die Bayreuther Festspiele, dass sie als das erhalten bleiben, was sie sind.
Klaus Florian Vogt

BR-KLASSIK: Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zuletzt vorgeschlagen, in Bayreuth auch andere Komponisten zu spielen.

Klaus Florian Vogt: Ich wünsche mir für die Bayreuther Festspiele, dass sie als das erhalten bleiben, was sie sind. Nämlich ein Ort, wo Wagner gespielt wird – ausschließlich – und das auf höchstem Niveau. Ich habe manchmal das Gefühl, dass sich einige nicht so ganz bewusst sind, was das für ein Alleinstellungsmerkmal in der Welt das ist, das gibt es nirgendwo anders! Und ich hoffe einfach, dass die Leute, die was zu sagen haben und über Bayreuth entscheiden, sich bewusst sind, dass man so ein hohes Gut nicht einfach hergeben darf.

BR-KLASSIK überträgt die Premiere von "Siegfried" am 31. Juli zeitversetzt ab 18:05 Uhr im Radio.

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player