BR-KLASSIK

Inhalt

Oscar-Verleihung 2025 Alles über die Filmmusik-Oscars

Seit 1935 verleiht die Academy of Motion Picture Arts and Sciences jährlich den Oscar für die beste Filmmusik. Am 2. März ist es wieder so weit. Welche Regeln gelten für eine Nominierung? Welche Oscar-prämierten Scores haben Filmgeschichte geschrieben? Und welche Komponisten dominieren diese Kategorie in diesem Jahr?

Oscars - Trophäe | Bildquelle: picture-alliance/dpa

Bildquelle: picture-alliance/dpa

Wer hat die meisten Oscars für Filmmusik gewonnen?

Alfred Newman, einer der Pioniere des "Golden Age of Hollywood", hält mit neun Oscars den Rekord. Seine Handschrift prägt bis heute das klassische Filmscoring – und selbst sein berühmtester Nachfahre, Thomas Newman, wurde bereits 15 Mal nominiert, unter anderem für "Finding Nemo" (2003) und "Skyfall" (2012). Er blieb jedoch bislang ohne Gewinn. Was viele nicht wissen: Von Alfred Newman stammt die ikonische 20th-Century-Fox-Fanfare, die bis heute am Anfang jedes Films des Studios gespielt wird und unzählige Kinobesuche eingeläutet hat.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Fanfare for New FoxMovies.com | 20th Century FOX

Hans Zimmer: Oscars, 12 Nominierungen

Weniger traditionell, dafür umso einflussreicher: Hans Zimmer revolutionierte mit seinem Sound das Blockbuster-Kino. Er gewann bislang zwei Oscars – 1995 für "Der König der Löwen" und 2022 für "Dune: Part One". Sein Stil – eine Mischung aus orchestralen und elektronischen Elementen – hat die Filmmusik nachhaltig verändert. Besonders in Filmen wie "Inception" oder "Interstellar" zeigt er, dass Klangwelten das Publikum ebenso in den Bann ziehen können wie große Bilder.

Das könnte Sie auch interessieren

Komponist Hans Zimmer: Fünf Gründe für seinen Erfolg

Disney und der Oscar: Magische Melodien mit Goldstatus

Kein Studio hat so viele ikonische Songs hervorgebracht wie Disney. Von "When You Wish Upon a Star" aus "Pinocchio" (1940) bis "Let It Go" aus "Frozen" (2013) – immer wieder setzt sich der Zauber der Animation auch musikalisch durch. 2022 sorgte der Animations- und Musicalfilm "Encanto" für eine Überraschung bei der Oscarverleihung: Statt des Mega-Hits "We Don’t Talk About Bruno" wurde "Dos Oruguitas" ausgezeichnet. Ein Beweis dafür, dass die Academy oft nach dramaturgischem Gewicht wählt – und nicht nach Chart-Erfolgen.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

FROZEN | Let It Go Sing-along | Official Disney UK

Die Regeln: Wann ist ein Soundtrack für einen Oscar geeignet?

Nicht jede beeindruckende Filmmusik kann nominiert werden. Die Academy verlangt, dass mindestens 35 Prozent der Laufzeit eigens komponierte Musik sein müssen – und dass keine bereits bestehenden Werke adaptiert werden. Das bedeutet: Wenn ein Komponist ein Klavierkonzert geschrieben hat, das er später für einen Film verwendet, gibt es keine Nominierung! Der Preis geht zudem an maximal zwei Komponisten, was Kollaborationen manchmal erschwert. Und Vorsicht: Lässt sich nicht genau ermitteln, wer welchen Anteil an der Komposition hatte, gibt es ebenfalls keine Nominierung! Diese Regel hat verhinderte 2016, dass der Oscar-Favorit "The Revenant" mit Leonardo DiCaprio auch in der Kategorie "Beste Filmmusik" ins Rennen gehen konnte.

Oscar-Scores, die Trends setzten: John Williams, Trent Reznor, Atticus Ross

Einige Soundtracks haben nicht nur einen Oscar gewonnen, sondern die Filmmusik nachhaltig verändert. Trent Reznor und Atticus Ross brachten mit "The Social Network" (2011) elektronische Minimalismen in den Mainstream. Die Mischung aus verzerrten Synthesizern und pulsierenden Bässen prägte die moderne Filmmusik. Ihr Soundtrack wurde zum Vorbild für eine neue Ästhetik Reznors, der in diesem Jahr 60 Jahre alt wird. Er ist bis heute eine zentrale Figur in der aktuellen Soundtrack-Welt.

Und John Williams? Mit über 50 Nominierungen bleibt er unangefochten der König der Filmmusik – seine Themen zu "Star Wars", "Harry Potter" oder "Indiana Jones" sind längst Teil der Popkultur.

Das könnte Sie auch interessieren

John Williams: Seine zehn besten Soundtracks

Welcher Oscar-Soundtrack war kommerziell am erfolgreichsten?

Der erfolgreichste Oscar-Soundtrack aller Zeiten stammt aus dem Film „Titanic“ (1997). Mit über 18 Millionen verkauften Exemplaren und dem weltweiten Erfolg von "My Heart Will Go On" – gesungen von Céline Dionbleibt James Horners Komposition unübertroffen. Aber auch neuere Filme haben musikalische Spuren hinterlassen. Ob "La La Land" oder "A Star Is Born" - die Verbindung von Filmmusik und Charts bleibt ein wiederkehrendes Phänomen.

Wer schreibt Filmgeschichte bei den Oscars 2025?

Volker Bertelmann beim BFI Film Festival in London am 10.10.2024 zum Start von "Konklave"  | Bildquelle: picture alliance / Captital Pictures | Can Nguyen Wieder nominiert: Volker Bertelmann alias Hauschka | Bildquelle: picture alliance / Captital Pictures | Can Nguyen Jede Generation bringt neue Stimmen hervor, die das Kino akustisch prägen. Von orchestraler Wucht bis zu elektronischen Experimenten – die Filmmusik bleibt in Bewegung. Die große Frage: Welcher Score wird in diesem Jahr Filmgeschichte schreiben? Fünf Soundtracks sind für die Preisverleihung am 2. März 2025 nominiert. Mit dabei: die Musik zu "Wicked" und "Emilia Pérez". Auch der deutsche Komponist Volker Bertelmann alias Hauschka darf für seinen Soundtrack zum Vatikan-Thriller "Konklave" auf seine zweite Oscar-Auszeichnung hoffen. 2023 erhielt er den Preis für seinen Score zu "Im Westen nichts Neues".

Sendung: "Sweet Spot" am 20. Februar 2025 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Eins minus eins ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player