Am 4. August startet wieder Young Euro Classic im Konzerthaus Berlin. Das Eröffnungskonzert spielt das Asian Youth Orchestra unter Leitung von Joseph Sebastian. Mit Blick auf Russlands Invasion der Ukraine hat Young Euro Classic 2023 auch die Jugendorchester aus Georgien, Usbekistan, der Ukraine und Estland eingeladen und unterstreicht damit seinen Einsatz für kulturellen Austausch, europäische Werte und ein friedliches Miteinander. Dafür steht das Festival seit Anbeginn.
Bildquelle: © MUTESOUVENIR I Kai Bienert
Die besten Jugendorchester der Welt kommen zusammen, und dies bereits zum 24. Mal. Geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine werden im Konzerthaus unter der Leitung von Oksana Lyniv auftreten und ukrainische Komponisten präsentieren. Aber auch das Orquesta del Lyceum de La Habana, ein Jugendorchester aus Kuba, ist angereist, um mit der Hornistin Sarah Willis von den Berliner Philharmonikern zu musizieren. Die Kulturmanagerin Gabriele Minz hat dieses Festival gegründet und leitet es zusammen mit Dieter Rexroth seit fast einem Vierteljahrhundert. Es hat sich viel verändert, erklärt Gabriele Minz: "Jugendorchester wurden nicht für voll genommen in den Anfängen. Dies ist heute anders. Einige der Jugendorchester sind einfach hervorragend, andere streben noch mehr danach, aber durchaus alle auf einem sehr hohen Niveau. Das hat sich zum Beispiel verändert. Am Anfang hatten wir spektakuläre Niveauunterschiede." Das Gustav Mahler Jugendorchester und das Bundesjugendorchester gehören zu den besten.
Den Charme dieses Festivals machen gerade jene Klangkörper aus, von denen wir in Deutschland seltener hören: das Usbekische Jugendorchester, das Georgische, das Rumänische, das Estnische oder das Griechische. Ungarn und Finnland sind nicht mehr dabei, die Jugendorchester dort wurden aufgelöst. Fast immer geschieht dies aus finanziellen Gründen.
Das Festival "Youg Euro Classic" läuft in Berlin vom 04. bis 27. August 2023. Informationen zu Programm, Mitwirkenden und Tickets gibt es auf der Homepage des Festivals.
Young Euro Classic 2023 | Bildquelle: © MUTESOUVENIR I Kai Bienert
Unter dem Motto "Musik macht Mut" treffen sich nach Russlands Invasion in der Ukraine die Jugendorchester aus Estland, Georgien, der Ukraine und Usbekistan, um sich in einem sicheren Raum über ihre Sorgen, Hoffnungen und Perspektiven auszutauschen. Russische Jugendorchester sind nicht eingeladen, so Gabriele Minz: "Stellen Sie sich vor, ein russisches Orchester träte hier auf, was da für Reaktionen auf die jungen Leute niederprasseln würde. Das ginge gar nicht, zumal auch durchaus die russischen jungen Leute instrumentalisiert würden. Und das sollte man vermeiden, sowohl von der einen wie von der anderen Seite. Aber wir haben gerne und häufig mit russischen jungen Musikern gearbeitet, viele Projekte auch realisieren können. Und ich bedauere das sehr, dass dies jetzt nicht mehr möglich ist."
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft, 60 Jahre Élysée-Vertrag: Zum Abschluss des Festivals werden Kinder aus dem südfranzösischen Pau mit Schülern der Musikschule Paul Hindemith in Neukölln unter dem Motto "Next Generation" musizieren und konzertieren. Seit drei jahren arbeiten Schülerinnen und Schüler jetzt in diesem projekt zsuammen, so Gabriele Minz. "Da ist der Prozess des Zusammenkommens, des Zusammenarbeitens über die Musik. Und das Zentrale für die jungen Leute ist natürlich das Konzert, ein Konzert von Kindern für Kinder während des Festivals. Aber da darf man nicht das Niveau erwarten, was wir vom Französischen Jugendorchester erwarten können." Young Euro Classic feiert den internationalen Austausch wie jedes Jahr und dies auch über Europas Grenzen hinaus.
Sendung: "Allegro" am 04. August 2023 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK