BR-KLASSIK

Inhalt

Shinichi Suzuki und seine Methode Geigen lernen wie Sprechen

Nagoya, 17. Oktober 1898: Der japanische Violinpädagoge Shinichi Suzuki wird geboren. Jedes Kind kann Geige lernen – so wie es auch Sprechen lernt. Das war Suzukis Ansatz. Damit revolutionierte der Japaner die Violinpädagogik. Die Suzuki-Methode bringt bis heute große Geigenstars hervor, sorgt aber auch für Kritik.

Bildquelle: picture-alliance/dpa

Das Kalenderblatt zum Anhören

"Talent ist nicht ererbt oder angeboren, sondern es wird anerzogen und ausgebildet", schreibt Shinchi Suzuki. Der Geiger und Violinpädagoge ist zutiefst davon überzeugt. Sein Ansatz ist revolutionär. Dabei widerspricht Suzukis Idee in den 1930-Jahren allem, was man allgemein über Talent und Begabung denkt.

Vom Autodidakten zum Berufsmusiker

Suzukis Leben als Musiker ist zunächst gar nicht vorgezeichnet. Sein Vater besitzt die größte Geigenfabrik Japans. Und der kleine Shinichi spielt mit den Instrumenten, als wären sie Spielzeug. Erst mit 17 Jahren beginnt er, sich das Geigenspiel selbst beizubringen – als Autodidakt. Dann studiert er Violine in Tokyo und geht zum weiteren Studium nach Berlin, wo er Unterricht bei Karl Klingler erhält. Später kehrt er nach Japan zurück, gibt Konzerte und unterrichtet – zunächst ganz "normal". Bis ihm etwas klar wird, das ihn dazu bringt, seine ganz eigene Methode zu entwickeln.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Suzuki Method VIDEO GUIDANCE No.1_1 of 3 | Bildquelle: kirakira Twinkle (via YouTube)

Suzuki Method VIDEO GUIDANCE No.1_1 of 3

Kann man Geigespielen lernen wie die Muttersprache?

"Jedes japanische Kind spricht ohne Ausnahme mühelos japanisch. Ist das nicht Beweis eines aufsehenerregenden Talentes?", stellte Suzuki fest. Wenn Kinder ihre Muttersprache spielend erlernen können, warum sollte das dann nicht genauso mit der Geige klappen? Shinichi Suzuki ist Anfang 30 und bereits ein erfahrener Geigenlehrer als ihm dieser Zusammenhang bewusst wird: Angeborenes Talent ist Quatsch. Die richtige Lernmethode ist der Schlüssel zum Erfolg. Und die heißt: Muttersprachen-Prinzip! Die Kinder lernen Geigespielen genauso wie Sprechen: über Hören und Nachahmen, immer und immer wieder – bis es klappt. "Talent ist etwas, was wir selbst erzeugen oder erarbeiten müssen. Das heißt: wiederholen und wiederholen, bis eine Sache ein Teil unser selbst wird." Geduld und Wiederholung sind die Zauberworte für Suzuki. Und Mutter oder Vater müssen mitmachen. Durch ihr Vorbild können selbst kleine Kinder im Alter von drei oder vier Jahren ein Instrument erlernen – zunächst ganz ohne Notenlesen. Nur nach Gehör.

Ein Meer aus geigenden Kleinkindern

Shinichi Suzuki, japanischer Geiger und Violinpädagoge | Bildquelle: picture-alliance / dpa Shinichi Suzuki | Bildquelle: picture-alliance / dpa Suzuki löst mit seiner Methode einen Boom aus. Tausende von Kleinkindern lernen nach seiner Talenterziehungs-Methode Geigespielen. Bilder geigender Kinderscharen gehen um die Welt. Und so verbreitet sich die Methode bald überall. Aber sie verlangt viel Disziplin. Bis zu drei Stunden täglich üben Suzukis kleine Schüler. Drill, Massenunterricht, stumpfsinniges Imitieren – so urteilen die Kritiker der Suzuki-Methode. Dabei gehen aus Suzukis Schule zahlreiche namhafte Künstlerinnen und Künstler hervor. Auch wenn das Heranzüchten von Berufsmusikern gar nicht Suzukis Hauptanliegen war: "Ich möchte nur gute Bürger formen. Wenn ein Kind vom Tag seiner Geburt an gute Musik hört und auch selbst spielen lernt, entwickelt es Empfindsamkeit, Disziplin und Ausdauer. Es erwirbt damit ein gutes Herz."

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 17. Oktober 2023 ab 06:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

NEU bei BR-KLASSIK

    AV-Player