BR-KLASSIK

Inhalt

Kritik – Katharina Wagner inszeniert in Barcelona "Lohengrin" als Horrorstück

Barcelona statt Bayreuth: Katharina Wagner, Chefin der Bayreuther Festspiele, inszeniert die Wagner-Oper "Lohengrin" am Gran Teatre del Liceu. Der Titelheld wird hier zum Bösewicht, die Liebesgeschichte ist toxisch. Das sorgt bei der Premiere für gemischte Reaktionen.

Katharina Wagner, Festspielleiterin der Bayreuther Festspiele | Bildquelle: Enrico Nawrath

Bildquelle: Enrico Nawrath

Seit dem Bayreuther "Tristan" im Jahr 2015 hat Katharina Wagner nicht mehr selbst inszeniert. Warum jetzt, ausgerechnet in Barcelona, am Gran Teatre del Liceu, und warum ausgerechnet  "Lohengrin"?

"Lohengrin"-Premiere in Barcelona sollte bereits 2020 stattfinden

Dazu gibt es allerhand Vorgeschichten. Erstens handelt sich um eine im März 2020 der Pandemie halber kurz vor der Premiere abgesagte Produktion, die jetzt nachgeholt wird. Mit teils dem gleichen Cast, was bedeutet: Nur wenigen Wochen Probenzeit waren nötig. Zweitens waren damals Koproduktionen geplant, die sich zerschlagen haben. Drittens gibt es in der Biographie der Regisseurin eine gewisse Spanienaffinität. Zur Erinnerung: den "Tannhäuser" inszenierte Wagner 2009 am Teatro Péres Galdós auf Las Palmas. Schließlich, viertens: Der neue "Lohengrin" am Liceu ist nicht ihre erste Regiearbeit zum Stück. Sie hat es schon einmal 2004 in Budapest in Szene gesetzt, als politische Wahlkampf-Oper. Und 2017 betreute sie am Nationaltheater in Prag eine historische "Restaging"-Produktion: das Revival der Bayreuther "Lohengrin"-Produktion ihres Vaters Wolfgang Wagner, von 1967. Man kann also getrost sagen: Dieser Stoff ist für sie inzwischen sehr gut abgehangen.

Bei Katharina Wagner wird Lohengrin zum Bösewicht

Katharina Wagner hat die Mär vom gottgesandten Supermann, der einfliegt, die pure Unschuld zu retten, vom Kopf auf die Füße gestellt und entideologisiert. Ein Thriller ist daraus geworden, ein Horrorstück. Schließlich: Dass diese Lovestory zwischen Ritter Lohengrin, den frau nichts fragen darf und seiner traumverlorenen dummen Elsa eine toxische ist, ist ja nichts Neues. Schon bei Richard Wagner geht es böse aus, da sinkt das Mädchen am Ende entseelt zu Boden. Wagners Urenkelin geht jetzt nur noch einen Schritt weiter:  In ihrer Lesart ist der Gute ein Böser – und die beiden Bösen verwandeln sich in die Guten. Der Schwan ist schwarz, wie bei Tschaikowsky und bei Nathalie Portman.

Opernkrimi: Täter Lohengrin, Opfer Elsa

Lohengrin taucht bereits in der Ouvertüre auf. Er ist es, der zu silberheiligen Gralsmusikklängen Elsas kleinen Bruder umbringt. Und es ist dann an dem gottlosen Paar, Ortrud und Telramund, die Sache aufzuklären. Das klappt nicht ganz. Es gibt ein paar offene Enden in diesem Krimi. Aber auch ein paar Gimmicks. Wie Lohengrin zum Beispiel den Schwan kurz nach der Landung mit einem Fußtritt in die Kulisse befördert, was der sich nicht gefallen lässt, das gibt einen Lacher.

Schauplatz ist ein toter Wald, mit einer vernebelten Lichtung darin, in der ein schwarzer Tümpel glänzt. Darin wird der kleine Gottfried ruckzuck ertränkt. Der schwarze Schwan ist auch schon da, auf seiner Schwaneninsel, er nickt mit dem Köpfchen dazu. In diesem Tümpel waten und stochern später die ermittelnden Kommissare Ortrud und Telramund herum und suchen nach Beweisen. Das Brautgemach schwebt schneeweiß gleich dreifach von oben ein: drei Zimmer, apartmentmäßig ausgerüstet mit Bett, Spiegel, Schrank. Hier spielen sich die schicksalentscheidenden Auseinandersetzungen um die verbotene Frage ab, im zweiten und im dritten Akt – zwischen den Ermittlern, dem Opfer Elsa und dem Täter Lohengrin. Ein intensives Kammerspiel, typisch für den Regiestil Wagners: Jede Figur wird hinterfragt, keiner und keinem ist zu trauen.

Schwarzer Schwan: Stummer Zeuge des Verbrechens

Inszenierung "Lohengrin" am Gran Teatre del Liceu in Bercelona, 2025 | Bildquelle: Antoni Bofill In jeder Szene dieser "Lohengrin"-Inszenierung in Barcelona mit dabei: ein schwarzer Schwan. | Bildquelle: Antoni Bofill Mit sich selbst identisch bleibt eigentlich nur die scheue, dumme Elsa. Und der nette, mechanische, schwarze Schwan. Er ist, wie gesagt, immer dabei. Sitzt im Schrank oder lugt um die Ecke, versteckt sich unterm Bett oder auf der First-Aid-Bahre. Superman wird den stummen Zeugen seines Verbrechens einfach nicht los. Am Ende massakriert er das Tier und legt anschließend Hand an sich selbst. Warum Lohengrin, tot am Boden liegend, trotzdem das vorletzte Wort haben muss? Nun ja, weil es halt so im Textbuch steht:  "Seht da den Herzog von Brabant/Zum Führer sei er euch ernannt!" Das ist insofern fast schon wieder ein Lacher, als Ortrud währenddessen triumphierend die Leiche Gottfrieds aus dem Tümpel birgt. Andererseits: In dem surrealen Gesamtkunstwerk Oper ist es ja absolut nicht ungewöhnlich, dass längst Totgesagte oder dem Tod Geweihte sich noch einmal aufraffen zu längeren Arien. Gilda, im Sack, ist dafür eines der schönsten Beispiele.

Musikchef Josep Pons dirigiert rustikal

Die Chöre des Liceu sind hervorragend einstudiert. In Wagners zeichenhaft filigran verhäkelter Inszenierung stehen diese brabantischen Militärs allerdings meist nur blockweise aufmarschiert im Wege herum. Der katalanische Musikchef am Teatre del Liceu, Josep Pons, dirigiert dagegen unopernhaft rustikal und über weite Strecken viel zu laut. Daneben tauchten überraschend zähe Verzögerungen und abstürzende Descrescendi auf - eine Unwucht in der musikalischen Darbietung, die sich bei einigen Sängern ungut fortsetzt.

Sängerische Leistung durchwachsen

Günther Groissböck als König Heinrich tönt brüchig, Roman Trekel als Heerführer verwackelt. Und auch die ansonsten so zuverlässig strahlende Elisabeth Teige hat an diesem Abend offenbar einen kleinen Frosch im Hals. Olafur Sigurdarson dagegen ist ein klar artikulierender Telramund und Klaus Florian Vogt, erstmals als krimineller Lumpenkerl-Lohengrin, wieder einmal eine Wucht, absolut gegenwärtig auch in den listig-leisen Passagen. Doch die Schau stiehlt ihm diesmal überraschend seine Gegenspielerin: Miina-Liisa Värelä als Ortrud. Sie ist neu im Cast. Ihre Attacke so bewundernswürdig durchschlagend, wie die Gestik lebenswahr und die Parlandopassagen traumhaft perlend. Das illustre Festpublikum feierte sie entsprechend, spendete aber auch für alle anderen gerechten Applaus.

Ein paar Buhrufe fürs Regieteam

Einzig Katharina Wagner und ihr Team ernteten ein paar demonstrative Buhrufe von den ewigen Gralshütern strenger Werktreue, die sich aber, darauf möchte man wetten, auch nicht eine Sekunde gelangweilt haben dürften.

Sendung: "Allegro" am 18. März 2025 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (12)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Neun minus vier ergibt?

Mittwoch, 26.März, 23:49 Uhr

Dr. Klaus Billand

Lohengrin-Premiere in Barcelona

Einmal mehr eine Rezension, die über das Deskriptive, das Beschreiben dessen, was zu sehen war, nicht hinauskommt und wie mit heißer Nadel versucht, den Widerspruch dieser fast unerklärlichen Umdefinition des Werkes von Wagners „Lohengrin“ zu verdecken und vor allem den Widerspruch dieses Regiekonzepts mit der Partitur Richard Wagners unerwähnt zu lassen, wie es in fast allen Rezensionen nach dieser Premiere zu lesen war. Hat man Bedenken, in Bayreuth weiterhin Pressekarten zu bekommen?!
Darauf könnte auch der Kommentar hinweisen, dass „ein paar demonstrative Buhrufe“ von „den ewigen Gralshütern strenger Werktreue“ zu hören waren, wohingegen das Haus einen unerwartet starken Buhsturm auf das Regieteam niedergehen ließ, der für das Publikum des Liceu so nicht zu erwarten war. Eine glatte Fehlinformation! Die Ablehnung war manifest. Das sollte hier festgehalten werden.
Und Langeweile trat auch bei den vermeintlichen "paar ewigen Gralshütern strenger Werktreue“ auf!

Samstag, 22.März, 17:26 Uhr

Konrad Schemer

Lohengrin

"Einzig Katharina Wagner und ihr Team ernteten ein paar demonstrative Buhrufe von den ewigen Gralshütern strenger Werktreue"

Möglicherweise hatten die Buhrufer einfach nur die Erwartung, Charaktere und Handlung auf der Bühne wenigstens in homöopathischen Dosen so angelegt zu finden, wie sie in Libretto und Partitur angelegt sind. Das macht sie keineswegs zu ewigen Gralshütern strenger Werktreue, sondern einfach zu solchen, die das Werk kennen.

Samstag, 22.März, 05:36 Uhr

Tobi

@ Bernauer

Wollte mich schon wundern, dass der Hofstaat des nackten Kaisers "Regietheatet" ganz schön kleinlaut geworden ist.

Gut also, dass Sie ein Lebenszeichen abgeben mit der bewährten Verteidiungslinie: Experten ("sachkundige Rezensentin") wissen es besser. Kritische Stimmen aus dem Vok sind "boshaft" und "narszistisch" (sic!) . Interessante Projektionen übrigens.

Und zu Verwirrung wird dann auch noch behaupten, die verzweifelten Kommentatoren, die sich gegen das von den Medien einhellig getragene "Regietheater" wehren, wären Teil der "Medienwelt".

Freitag, 21.März, 16:20 Uhr

Bernauer

Substanz

Da hat man eine profunde Kritik einer sachkundigen Rezensentin gelesen, oder kommt es den Gscheidhaferln gar nicht darauf an, und tönt nur wieder seine boshafte, narzistische Meinung in die Medienwelt.

Donnerstag, 20.März, 15:25 Uhr

Annalena

Neutral ist das aber nicht...

"Ein Buhorkan selbst des ansonsten nicht so sehr dafür bekannten Publikums von Barcelona war die Folge, den Katharina Wagner mit dem leading team natürlich lachend entgegennahm. In Deutschland wäre das sicher noch viel mehr gewesen, aber hier war die Ablehnung selbst bei dieser Regie und Ästhetik wirklich überraschend"
(Aus "der Opernfreund")

„... publikum ist ausgerastet! Es wurde gebuht und Wagner wurde beschimpft! So etwas habe ich noch nie gehört..." (
(Persönlich vor Ort)

Mittwoch, 19.März, 16:54 Uhr

Marcos von der Fecht

Lohengrin`'s Buhrufe

"Einzig Katharina Wagner und ihr Team ernteten ein paar demonstrative Buhrufe von den ewigen Gralshütern strenger Werktreue, die sich aber, darauf möchte man wetten, auch nicht eine Sekunde gelangweilt haben dürften"... es ist schon erstaulich das Kritiker sich auch noch lustig über das Publikum machen und so weit ich erfahren habe was es ein Buhorkan.

Mittwoch, 19.März, 16:16 Uhr

Hans Lauterfeld

Lohengrin als Horrorstück

Das waren noch Zeiten als die Oper so aufgeführt wurde, wie der Komponist sie sich dachte. Zugegeben, habe generell meine Schwierigkeiten mit Opern, wo in erster Linie natürlich die Stimme zählt: wenn aber eine übergewichtige Aida eine Treppe hinunterwalzt, muß ich einfach an mich halten. Bevorzuge deshalb die Musik als Hörstück. Warum sie auch schauspielerisch darstellend sein muß, bleibt mir ein Rätsel und die oft lächerliche Umdeutung der Handlung auch. Pardon, nur meine ganz persönliche Sicht...

Mittwoch, 19.März, 14:38 Uhr

Tobi

Abgestanden und grundverkehrt

Das ist ja langsam eine richtige Masche. Der Wagnersche Held wird zum Bösewicht und der Bösewicht wird zum heimlichen Helden.

So machte es Kosky in Bayreuth mit den "Meistersingern" (Sachs wird böse, Beckmesser gut), Schwarz dort mit dem "Ring" (Wotan wird böse, Alberich gur). Beides unter der Schirmherrschaft von K.W.

"Das kann ich auch" dachte sie. Klar, das kann eigentlich fast jeder, ich kann da nichts Geniales oder auch nur kunsthandwerklich Beachtliches erkennten.

Trotzdem ist es grundfalsch und stellt eine Verschandelung des Werkes dar. Bei K.W. kommt erschwerend hinzu, dass sie dem Namen ihres Urgroßvaters eigentlich alles verdankt. Diese Undankbarkeit gegenüber dem Ahnen ist doch ziemlich verwerflich.

Mittwoch, 19.März, 14:07 Uhr

Stefan Simon

Krank

Es ist schon erstaunlich, was sich das zahlende Publikum alles gefallen lässt. Frau Wagner mache ich keinen Vorwurf, sie ist nur ein Symptom für unsere kranke Gesellschaft.

Mittwoch, 19.März, 13:02 Uhr

Manfred Irrlitz

Lohengrin in Barcelona

Frau Wagner ist , was sie seit mehr als 10 Jahren war, die Totengräberin der Wagner Opern. Bayreuth ist tot. Für mich schon lange. Nie mehr Bayreuth und Katharina Wagner.

Mittwoch, 19.März, 10:59 Uhr

Brigitte Solini

Es ist wirklich erstaunlich,

...daß K.W. immer noch Regieaufträge bekommt. Schrecklich! Sie hat einfach kein Talent, nur langweilige und abstruse Ideen.

Mittwoch, 19.März, 08:34 Uhr

Klaus Keßler

Lohengrin - K.Wagner

Ich sehe mir derart abwegige Inszenierungen nicht mehr an Aber es war ja von K.W. nichts anderes zu erwarten.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player