"Ägyptens vierte Pyramide", "Stimme Ägyptens", "Rose vom Nil", so nannte man sie. Umm Kulthum wurde zur Gesangsikone der arabischen Welt. Ihr Aufstieg vom einfachen Mädchen zum bekanntesten Gesicht Ägyptens machte sie zum Mythos. Noch heute, 50 Jahre nach ihrem Tod, ist ihr Ruhm ungebrochen.
Bildquelle: picture alliance / CPA Media Co. Ltd | -
Wenn man durch den Bazar von Luxor geht, tönt einem plötzlich die Stimme von Umm Kulthum aus einem Café entgegen, das den Namen der Sängerin trägt. Ihre Fotos zieren die Wände unzähliger weiterer Teestuben und Kaffeehäuser zwischen Kairo, Damaskus, Beirut und Bagdad. Und immer noch wird im ägyptischen Radio jeden ersten Donnerstag im Monat um 22 Uhr ihre Musik gespielt. Das war ab den 1930er Jahren der Sendeplatz für ihre Livekonzerte. Dann stand das Leben still und die Menschen versammelten sich vor den Radiogeräten.
Umm Kulthum wurde um 1900 in einem kleinen Dorf im Nildelta geboren. Der Vater war der Imam der Dorfmoschee, und das gläubige Umfeld, in dem sie aufwuchs, prägte sie als Mensch und als Künstlerin. Schon ihr Name war Vorsehung. Kurz bevor das Mädchen zur Welt kam, sprach nämlich die Heilige Umm Kulthum, eine der Töchter des Propheten Mohammed, im Traum zum Vater, der sein Kind daraufhin nach ihr benannte.
Sie war so etwas wie die Mutter des Gedankens einer arabischen Nation.
Schon früh fiel allen, die sie hörten, die außergewöhnliche Stimme des Mädchens auf. Der Vater trat zusammen mit ihr und ihrem Bruder bei religiösen Feiern im ganzen Nildelta auf. Dabei trug sie Jungenkleider, da religiöse Lieder, dargeboten von einem Mädchen vor männlichem Publikum, seinerzeit noch undenkbar waren.
Eine Sondersendung zu Umm Kulthum präsentiert BR-KLASSIK am 2. Februar um 23:05 Uhr in der Reihe "Musik der Welt".
Umm Kulthum war eine international bekannte ägyptische Sängerin, Songwriterin und Filmschauspielerin der 1920er bis 1970er Jahre. | Bildquelle: picture alliance / CPA Media Co. Ltd | -
Mit Anfang 20 begegnete Umm Kulthum Scheich Abu l-Ila, einem der Hauptvertreter der klassischen arabischen Gesangstradition. Gegen viele Widerstände ihrer Familie ließ sie sich nun in Kairo nieder. Ihr ländlich konservativer Gesangsstil galt dort aber als altmodisch, ihrem Auftreten fehlte es an Schliff. Der Scheich lenkte die ehrgeizige junge Sängerin jedoch in die richtige Richtung und gab ihr Unterricht.
Das Kairo der 1920er Jahre war eine vibrierende Metropole mit einer blühenden Kulturszene. "Damals gab es dort einen großen Bedarf an Unterhaltung, aber auch an verfeinerter Kunst und traditioneller Kultur", so die Islamwissenschaftlerin und Orientspezialistin Stefanie Gsell. Umm Kulthum geriet mitten in eine als "Nahda" bezeichnete Bewegung hinein, in der man sich in Ägypten nach Jahrhunderten der fremden Besatzung – erst durch das Osmanische Reich, dann durch die Briten – zunehmend auf die echte arabische Kultur zurückbesann. Die junge, ganz dem klassischen Stil verpflichtete Sängerin passte bestens in den Geist dieser Zeit. Sie wollte die Beste der Sängerinnen und Sänger in Kairo werden.
Im Umfeld eines aufstrebenden, sich langsam modernisierenden Ägypten etablierte sich Umm Kulthum mehr und mehr in der Musikszene, nahm Mitte der 1920er Jahre ihre ersten Schallplatten auf und wurde bald zu einer der führenden Sängerinnen in Kairo.
Ihr kometenhafter Aufstieg hing maßgeblich mit der Entwicklung des neuen Mediums Radio zusammen. 1934 weihte sie den ersten ägyptischen Sender, Radio Kairo, ein und war damit als erste arabische Sängerin über Kurzwelle zu hören. Dreißig Jahre lang hatte sie jeden ersten Donnerstags im Monat ihren festen Programmplatz. Das Radio verbreitete ihre Stimme weit über die Grenzen Ägyptens hinaus in der ganzen arabischen Welt.
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.
El Atlal (Concert) - Umm Kulthum الاطلال (حفلة) - ام كلثوم
Während der Präsidentschaft von Gamal Abdel Nasser, der eine Politik der Einheit der arabischen Welt verfolgte, erschien Umm Kulthum Mitte der 1950er Jahre als die ideale Sängerin, um Nassers Ideologie des Panarabismus musikalisch zu untermauern.
Zusammen mit Nasser hat Umm Kulthum den Traum der arabischen Einheit vorangetrieben.
Nasser ließ seine politische Propaganda lautstark über den Äther laufen, und Umm Kulthum lieferte die Begleitmusik dazu. Mit ihrer Stimme traf sie Millionen von Menschen direkt ins Herz.
Ihre Lieder mit unverhohlen politischer Botschaft waren keinesfalls die Publikumslieblinge. Die Massen erreichte sie vielmehr durch ihre hochemotionalen, mit virtuoser Stimmkultur vorgetragenen Gesänge, in denen es um das tiefste aller Gefühle ging: Liebe.
"Es gehört zum Konzept der arabischen Musik, dass man eine Melodie immer wieder neu singt, darüber improvisiert und die musikalische Linie raffinert verziert", erklärt Stefanie Gsell. Dabei sei die Reaktion des Publikums, das die Sängerin oder den Sänger dazu animiert, immer weiter zu singen, von entscheidender Bedeutung.
Sie war wie ein Prediger, der sich von seiner Gemeinde inspirieren lässt. Wenn er bemerkt, was bei ihnen ankommt, gibt er ihnen mehr davon, er bearbeitet es, er verfeinert es, er verziert es.
Umm Kulthum entfaltete ihre Improvisationskunst in langen, bis zu 40 oder 50 Minuten dauernden Gesängen. Es heißt, dass sie keine musikalische Phrase zweimal gleich gesungen hat.
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.
Umm Kulthum - Enta Oumry (Concert) | ام كلثوم - انت عمرى (حفلة)
Sie galt einerseits als Bewahrerin der Tradition, andererseits verkörperte sie auch das Bild einer selbstbewussten Frau zu einer Zeit, als sich die ägyptische Gesellschaft gerade im Wandel befand. Sie war ehrgeizig, karriereorientiert, diszipliniert, stellte Privatleben und Familie hintan, heiratete erst mit 50 Jahren und lebte ganz für ihren Gesang und ihren Beruf. Das brachte ihr den Ruf ein, hart und unerbittlich zu sein, verschaffte ihr aber neben Ruhm auch großen Reichtum. Ihre Gagen übertrafen die westlicher Gesangsstars bei weitem. Für ihr Konzert 1967 in Paris, dem einzigen Auftritt in Europa, erhielt sie mehr als doppelt so viel wie Maria Callas am selben Ort.
Sie hatte kein emanzipatorisches Sendungsbewusstsein, aber sie hat vorgelebt, als Frau extrem erfolgreich zu sein.
Zum Phänomen Umm Kulthum gehörte auch eine gewisse Selbstinszenierung. In späteren Jahren zeigte sie sich immer mit dunkler Sonnenbrille und auf der Bühne in eleganter Robe mit einem Taschentuch in der Hand. Das wurde zu ihrem Markenzeichen.
Als die Sängerin am 3. Februar 1975 an einer Nierenerkrankung starb, waren bei ihrer Beerdigung die Straßen von Kairo überfüllt von trauernden Menschen. Der Sarg wurde den offiziellen Trägern aus den Händen gerissen und stundenlang ohne Plan durch die Stadt getragen. Auch das ist Teil des Mythos Umm Kulthum, die als Tochter eines Dorfimams zur Diva der arabischen Welt wurde.
Sendung: "Musik der Welt" am 2. Februar 2025 ab 23:03 Uhr auf BR-KLASSIK
Kommentare (0)