BR-KLASSIK

Inhalt

Uraufführung der "Zauberflöte" Die Handlung war ein Stolperstein

Wien, 30. September 1791: Unter der Leitung Mozarts wird "Die Zauberflöte" uraufgeführt. Damals ahnte von den Premierengästen im Freihaustheater auf der Wieden kaum jemand, dass diese "Zauberflöte" einmal die meistgespielte Oper der Welt sein würde.

Bildquelle: picture-alliance/dpa

Das Kalenderblatt zum Nachhören

(Bild: Karl Friedrich Schinkels Dekoration für eine Aufführung von Mozarts "Zauberflöte", 1816)

48 Stunden vor der Premiere fehlten noch Ouvertüre und Priestermarsch. Mozart war von der Prager Uraufführung der "Clemenza di Tito" im letzten Moment nach Wien zurückgeeilt, um die Partitur der "Zauberflöte" zu vollenden. Arien und Ensembles der Oper lagen immerhin seit Juli vor, so dass sie sorgfältig einstudiert werden konnten.

Unbehagen über die Königin der Nacht

Und doch: Es ahnte unter den Premierengästen im Wiener Freihaustheater auf der Wieden kaum jemand, dass diese "Zauberflöte" einmal die meistgespielte Oper der Welt sein würde. Das freimaurerische Ideengut und der humanistische Zug des Librettos von Emanuel Schikaneder irritierten das Vorstadtpublikum, das vor Ort auf szenische Effekte und Bühnenspektakel eingestellt war –  und nichts als sie. Papageno machte Witze, sicher, der Theaterdirektor Schikaneder schien im Kostüm des Vogelfängers für die Lacher im Parkett verantwortlich zu sein, doch eine todernste Figur wie Sarastro und der rätselhafte Januskopf der zunächst herzensguten, irgendwann aber tiefbösen Königin der Nacht löste Unbehagen aus.

Die Musik und die Dekorationen sind hübsch, der Rest ist eine unglaubliche Posse.
Graf von Zinzendorf über die Premiere der Zauberflöte

Kunstwerk oder Machwerk?

Karl Graf von Zinzendorf war nicht der einzige, für den die Handlung ein Stolperstein war, die Freude an der Musik trübte. Bis heute diskutieren Kenner, ob die "Zauberflöte" wirklich ein Kunstwerk, nicht eher ein Machwerk sei. Das Publikum aber fand mehr und mehr und bald auch außerhalb Wiens Gefallen an Tamino und Pamina, dem hart geprüften und schließlich vereinten letzten Liebespaar im Bühnenschaffen Mozarts. Noch im 21.Jahrhundert betreten die meisten Menschen den Kosmos der Oper über die "Zauberflöte".

Bildquelle: Bayerischer Rundfunk

Oper gerne, aber bitte ... zack, zack!

Die "Zauberflöte" als Lego-Oper

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 13:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 30. September 2024 ab 06:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player